Pharmakovigilanz: Regulatory Update

Die praktische Durchführung von Pharmakovigilanzaufgaben nach der EU-Gesetzgebung unterliegt durch Weiterentwicklung und Fortschreibung zusätzlicher Ausführungsbestimmungen einem ständigen Wandel.
Andererseits sind die mit der pharmazeutischen Gesetzgebung im Jahr 2012 eingeführten Änderungen etabliert und es liegen umfangreiche Erfahrungen vor. So ergänzt beispielsweise behördlich beauflagtes Schulungsmaterial zur Information für Ärzte und Patienten die bekannten Fach- und Gebrauchsinformationen. Auch die behördliche Überwachung durch Pharmakovigilanzinspektionen für Prozesse und Abläufe in pharmazeutischen Unternehmen ist ein etabliertes Instrument.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen mit der nationalen Umsetzung von EU-Vorgaben aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert mit dem Ziel Verbesserungspotentiale aufzuzeigen.
Themen | Vortragende |
---|---|
Dr. Martin Huber, BfArM | |
Dr. Kerstin Stephan, BfArM | |
Dr. Harriet Palissa, BfArM | |
Dr. Léonie Zimmermann, Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. | |
Petra Teklenburg-Todt, BfArM | |
Judith Weigel, Verband forschender Arzneimittelhersteller e.V. | |
Dr. Thomas Grüger, BfArM | |
Udo Ehrmann, Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS e.V., Bonn) | |
Dr. med. Thomas Stammschulte, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft | |
Dr. André Said, Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) | |
Dr. Boris Thurisch, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. | |
Dr. Walburga Lütkehermölle, BfArM | |
Sven Schirp, Die forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) |