Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)
Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) ist der für die Bewertung und Überwachung der Sicherheit von Humanarzneimitteln zuständige wissenschaftliche Ausschuss der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA).
Der PRAC ist der Nachfolger der Pharmakovigilanz-Arbeitsgruppe (PhVWP) des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) und wurde offiziell im Rahmen der im Jahr 2012 in Kraft getretenen Pharmakovigilanz-Gesetzgebung eingerichtet, um die Sicherheitsüberwachung von Arzneimitteln in ganz Europa zu verbessern.
Der PRAC setzt sich aus Vertretern aus allen Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), wissenschaftlichen Experten, Vertretern der Heilberufe und Vertretern der Patientenorganisationen zusammen.
Die Sitzungen des PRAC finden monatlich bei der EMA in Amsterdam statt.
Nähere Informationen zum PRAC finden Sie auf den Seiten der EMA:
Das PRAC-Mitglied für Deutschland ist Dr. Martin Huber, BfArM:

PRAC Meeting-Highlights - BfArM
Mit den PRAC Meeting-Highlights informieren wir Sie monatlich über sicherheitsbezogene Empfehlungen für Wirkstoffe oder Wirkstoffklassen in der Europäischen Union (EU) in der Zuständigkeit des BfArM.
Aktuelles
Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Themen auf, die auf der PRAC-Sitzung vom 01.09.-04.09.2025 diskutiert wurden:
Wirkstoff, Wirkstoffklasse | Thema | Stand des Verfahren |
---|---|---|
Levamisol* | Überprüfung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses | Start des Verfahrens |
*befindet sich derzeit in Deutschland nicht im Verkehr
Der PRAC hat in seiner Sitzung vom 01.09.-04.09.2025 dem Versand einer DHPC (Direct Healthcare Professional Communication; in Deutschland: Rote-Hand-Brief) zu Caspofungin zugestimmt. Die DHPC soll Angehörige der Gesundheitsberufe über eine neue Warnung zum Einsatz von Polyacrylnitril(PAN)-basierten Membranen bei der kontinuierlichen Nierenersatztherapie (CRRT) bei kritisch kranken Patienten informieren, da die Bindung von Caspofungin an diese Membranen zu einem Wirkungsverlust und damit zum Versagen der antimykotischen Therapie führen kann.
Der PRAC hat in seiner Sitzung vom 01.09.-04.09.2025 dem Versand einer DHPC (Direct Healthcare Professional Communication; in Deutschland: Rote-Hand-Brief) zu Tegretol 100 mg/5 ml oral suspension mit dem Wirkstoff Carbamazepin zugestimmt. Die DHPC soll Angehörige der Gesundheitsberufe darüber informieren, dass Tegretol 100 mg/5 ml Suspension bei Neugeborenen aufgrund des Propylenglykolgehalts über dem empfohlenen Schwellenwert nur in Ausnahmefällen angewendet werden darf, da ein erhöhtes Risiko für schwere Nebenwirkungen besteht.
PRAC Meeting-Highlights aus vorherigen Sitzungen
PRAC Meeting-Highlights 2025
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 07.07.-10.07.2025
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 02.06.-05.06.2025
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 05.05-08.05.2025
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 07.04.-10.04.2025
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 10.03.-13.03.2025
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 10.02.-13.02.2025
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 13.01.-16.01.2025
PRAC Meeting-Highlights 2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 25.11.-28.11.2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 28.10.-31.10.2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 30.09.-03.10.2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 02.09.-05.09.2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 08.07.–11.07.2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 10.06.-13.06.2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 13.05.-16.05.2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 08.04.-11.04.2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 04.03.-07.03.2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 05.02.-08.02.2024
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 08.01.-11.01.2024
PRAC Meeting-Highlights 2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 27.11.-30.11.2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 23.10.–26.10.2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 25.09.–28.09.2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 28.08.-31.08.2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 03.07.–06.07.2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 05.06.-08.06.2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 10.05.-12.05.2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 11.04.-14.04.2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 13.03.-16.03.2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 06.02.-09.02.2023
- Meeting-Highlights aus dem PRAC vom 09.01.-12.01.2023
Weitere Informationen
Signale
Ein Sicherheitssignal ist eine Information, die auf einen neuen potenziell kausalen Zusammenhang oder einen neuen Aspekt eines bekannten Zusammenhangs zwischen einem Arzneimittel und einem unerwünschten Ereignis hinweist und auf deren Grundlage weitere Untersuchungen gerechtfertigt sind. Sicherheitssignale werden aus verschiedenen Quellen generiert, z. B. aus Spontanmeldungen, klinischen Studien und der wissenschaftlichen Literatur.
Die Empfehlungen des PRAC werden ergänzt, sobald sie von der EMA veröffentlicht werden.
Aktuelles
Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Themen auf, die auf der PRAC-Sitzung vom 01.09. - 04.09.2025 diskutiert wurden:
Wirkstoff, Wirkstoffklasse | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|---|---|
Amlodipin | Subakut kutaner Lupus erythematodes | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Cefazolin | Kounis-Syndrom | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Erdafitinib | Beschleunigtes Wachstum | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Folsäure | Erhöhtes Krebsrisiko bei hochdosierter Folsäure (≥1 mg) | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Galantamin | Alpträume | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Pegyliertes liposomales Doxorubicin | Auf die Nieren begrenzte thrombotische Mikroangiopathie | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Pemetrexed | Lupus erythematodes | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Binimetinib, Cobimetinib, Dabrafenib, Encorafenib, Trametinib, Vemurafenib | Tattoo-assoziierte Hautreaktion | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Dabigatran | Milzriss | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Diazoxid | Nekrotisierende Enterokolitis beim Neugeborenen | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Osimertinib | Hepatitis B-Reaktivierung | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Somatrogon | Lipoatrophie | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Leflunomid | Lungenrundherde | Die Empfehlung des PRAC folgt |
Signale aus vorherigen Sitzungen
PRAC Signale 2025
PRAC Signale 2024
- Signale aus dem PRAC vom 25.11.-28.11.2024
- Signale aus dem PRAC vom 28.10.-31.10.2024
- Signale aus dem PRAC vom 30.09.-03.10.2024
- Signale aus dem PRAC vom 02.09.-05.09.2024
- Signale aus dem PRAC vom 08.07.-11.07.2024
- Signale aus dem PRAC vom 10.06.-13.06.2024
- Signale aus dem PRAC vom 13.05.-16.05.2024
- Signale aus dem PRAC vom 08.04.-11.04.2024
- Signale aus dem PRAC vom 04.03.-07.03.2024
- Signale aus dem PRAC vom 05.02.–08.02.2024
- Signale aus dem PRAC vom 08.01.-11.01.2024
PRAC Signale 2023
- Signale aus dem PRAC vom 27.11.-30.11.2023
- Signale aus dem PRAC vom 23.10.-26.10.2023
- Signale aus dem PRAC vom 25.09.-28.09.2023
- Signale aus dem PRAC vom 28.08.-31.08.2023
- Signale aus dem PRAC vom 03.07.–06.07.2023
- Signale aus dem PRAC vom 05.06.–08.06.2023
- Signale aus dem PRAC vom 10.05.-12.05.2023
- Signale aus dem PRAC vom 11.04.-14.04.2023
- Signale aus dem PRAC vom 13.03.-16.03.2023
- Signale aus dem PRAC vom 06.-09.02.2023
- Signale aus dem PRAC vom 09.01.-12.01.2023
Weitere Informationen
PSUR Single Assessment (PSUSA)
Als PSUR Single Assessment (PSUSA) wird die PSUR-Bewertung durch den Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) zu Wirkstoffen/Wirkstoffkombinationen bezeichnet, die in der EURD-Liste der EMA aufgeführt werden.
Vom PRAC empfohlene DHPC
Hinweise auf die vom PRAC empfohlenen DHPC (Direct Healthcare Communication – in Deutschland Rote-Hand-Brief bzw. Informationsbrief) finden Sie hier: