Glucagon-ähnliche Peptid-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonisten: Aspiration und Aspirationspneumonie
Glucagon-ähnliche Peptid-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonisten: Dulaglutid, Exenatid, Insulin Degludec/Liraglutid, Liraglutid, Insulin Glargin/Lixisenatid, Lixisenatid, Semaglutid, Tirzepatid
Unter Berücksichtigung der verfügbaren Evidenz aus Fallberichten in EudraVigilance, der Literatur sowie der von den Zulassungsinhabern vorgelegten kumulativen Übersicht mit Daten für Semaglutid, Liraglutid, die Kombination Insulin Degludec/Liraglutid, Exenatid, Tirzepatid, Dulaglutid, Lixisenatid und die Kombination Insulin Glargin/Lixisenatid, stimmt der PRAC überein, dass die Zulassungsinhaber für Ozempic, Rybelsus, Wegovy, Victoza, Saxenda, Xultophy (Novo Nordisk A/S), Byetta, Bydureon (AstraZeneca AB), Mounjaro, Trulicity (Eli Lilly Nederland B.V.) and Lyxumia, Suliqua (Sanofi Winthrop Industrie) innerhalb von zwei Monaten nach Veröffentlichung der PRAC-Empfehlung Änderungsanzeigen einreichen sollen, um in den Produktinformationen auf das Risiko für das Auftreten von Aspirationspneumonie bei Patienten hinzuweisen, die GLP-1-Rezeptor-Agonisten erhielten und sich einer Vollnarkose oder einer tiefen Sedierung unterzogen.
Bei Patienten, die GLP-1-Rezeptor-Agonisten erhielten und sich einer Vollnarkose oder einer tiefen Sedierung unterzogen, wurden Fälle von Aspirationspneumonie berichtet. Daher sollte das erhöhte Risiko von verbliebenen Resten von Mageninhalt aufgrund einer verzögerten Magenentleerung vor der Durchführung von Eingriffen mit Vollnarkose oder tiefer Sedierung bedacht werden.