BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Navigation und Service
Wenn Sie Dienste dieses Anbieters nutzen, kann es sein, dass Nutzungsdaten erfasst und gegebenfalls in Serverprotokollen gespeichert werden. Auf Art und Umfang der übertragenen bzw. gespeicherten Daten hat das BfArM keinen Einfluss. Weiter zu LinkedIn
Wenn Sie Dienste dieses Anbieters nutzen, kann es sein, dass Nutzungsdaten erfasst und gegebenfalls in Serverprotokollen gespeichert werden. Auf Art und Umfang der übertragenen bzw. gespeicherten Daten hat das BfArM keinen Einfluss. Weiter zu LinkedIn
Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe
Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe
Hier finden Sie von pharmazeutischen Unternehmen versandte Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe, mit denen Angehörige der Heilberufe über neu identifizierte, bedeutende Arzneimittelrisiken und Maßnahmen zur Risikominimierung informiert werden. Die hier veröffentlichten Dokumente beziehen sich nur auf Arzneimittel, die in den Zuständigkeitsbereich des BfArM fallen.
Rote-Hand-Briefe und weitere Sicherheitsinformationen zu Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln im Zuständigkeitsbereich des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) finden Sie unter: Rote-Hand-Briefe des PEI
Nach Klick auf die Schaltfläche „Alle Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe durchsuchen“ kann in der Website-Suche die Gesamtmenge aller Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe durchsucht werden.
Wirkstoff: Lapatinib
Wichtige Information zu Tyverb® (Lapatinib): Vergleichsdaten aus klinischen Studien haben gezeigt, dass Kombinationstherapien, die Lapatinib enthalten, in bestimmten Behandlungssituationen weniger wirksam sind als solche, die Trastzumab (Herceptin®) enthalten.
Wirkstoff: Iopromid
Wegen einer nicht mit Sicherheit auszuschließenden Untermischung von Primovist® 10 ml (als Ultravist 300 etikettiert) in der ausgelieferten Charge 22763A des Arzneimittels Ultravist® 300 10x10 ml (PZN 3049076) werden vorsorglich alle Bestände dieser Charge zurückgerufen.
Wirkstoff: Agomelatin
Bei mit Agomelatin behandelten Patienten sollen regelmäßig Leberfunktionstests durchgeführt werden. Das Arzneimittel sollte sofort abgesetzt werden, wenn der Anstieg der Transaminasen das 3-fache des oberen Normbereichs überschreitet oder bei Auftreten typischer Anzeichen einer möglichen Leberschädigung.
Wirkstoff: Pegaptanib-Natrium
Um eine sichere intravitreale Anwendung von Macugen® zu gewährleisten, muss das überschüssige Volumen aus der Fertigspritze vor der Anwendung entfernt werden.
Wirkstoff: Carmustin
Im Rahmen einer routinemäßigen Stabilitätsuntersuchung wurde bei einer bestimmten Carmubris®-Charge eine überfüllte Durchstechflasche gefunden. Die Überfüllung stellt ein signifikantes Risiko der Überdosierung für die Patienten dar.
Wirkstoff: Brivudin
Wichtige Informationen zur Beachtung der Kontraindikation einer gleichzeitigen Anwendung von Brivudin und 5-Fluoropyrimidinen, auch in topischen Zubereitungen und in Kombinationsarzneimitteln, wegen des Risikos von potenziell tödlichen Wechselwirkungen.
Wirkstoff: Levofloxacin
In Abstimmung mit dem Ausschuss für Humanarzenimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) wurden Indikationseinschränkungen sowie die Aufnahme neuer schwerwiegender Nebenwirkungen und entsprechender Warnhinweise in die Produktinformationen für alle levofloxacinhaltigen Arzneimittel (Tavanic® und Generika) beschlossen.
Wirkstoff: Cytarabin liposomal
Bei einer Inspektion wurden bedenkliche Mängel im Herstellungsbetrieb des Fertigproduktes DepoCyte® festgestellt. Das Arzneimittel wird wegen des potenziellen Risikos einer mangelnden Sterilität zurückgerufen. Patienten sind auf eine alternative Therapie umzustellen bzw. bis auf Weiteres nicht neu auf eine Behandlung mit DepoCyte® einzustellen.
Wirkstoff: Calcitonin
Wichtige Information zum Zusammenhang von Calcitonin und Malignität - neue Einschränkungen der Anwendung und Marktrücknahme des Nasensprays.