03.12.2010
|
Rote-Hand-Brief zu Sutent® (Sunitinib): Mögliches Risiko für das Auftreten von Kieferosteonekrosen.
Wirkstoff: Sunitinib
Wichtige sicherheitsrelevante Informationen über das mögliche Auftreten einer Kieferosteonekrose bei mit Sunitinib (Sutent®) behandelten Krebspatienten bei gleichzeitiger oder vorheriger Anwendung von Bisphosphonaten.
|
27.10.2011
|
Rote-Hand-Brief zu Supertendin® 5 Ampullen: Chargenrückruf aufgrund eines Qualitätsmangels
Wirkstoff: Dexamethason
Der pharmazeutische Unternehmer informiert über einen Rückruf bestimmter Chargen aufgrund eines Qualitätsmangels von Supertendin® 5 Ampullen auf Apotheken- und Arztebene.
|
17.11.2011
|
Rote-Hand-Brief zu Supertendin® 5 Ampullen: Chargenrückruf aufgrund eines Qualitätsmangels
Wirkstoff: Dexamethason
Der pharmazeutische Unternehmer informiert erneut über den Rückruf bestimmter Chargen aufgrund eines Qualitätsmangels von Supertendin® 5 Ampullen auf Apotheken- und Arztebene.
|
13.12.2011
|
Rote-Hand-Brief zu Strattera® (Atomoxetin): Risiko eines Blutdruck- und Herzfrequenzanstiegs
Wirkstoff: Atomoxetin
Wichtige sicherheitsrelevante Information zum Risiko eines Blutdruck- und Herzfrequenzanstiegs bei der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) mit Strattera® (Atomoxetin).
|
03.08.2011
|
Rote-Hand-Brief zu Sprycel® (Dasatinib): Potentielles Risiko einer pulmonalen arteriellen Hypertonie
Wirkstoff: Dasatinib
Der pharmazeutische Unternehmer verschickt einen Rote-Hand-Brief zur Information über das potentielle Risiko einer präkapillären, pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) bei Behandlung mit Sprycel® (Dasatinib).
|
31.07.2018
|
Rote-Hand-Brief zu Spinraza® (Nusinersen): Berichte über das Auftreten eines kommunizierenden Hydrozephalus, der nicht mit einer Meningitis oder Blutung in Verbindung steht
Wirkstoff: Nusinersen
Die Firma Biogen informiert über das Auftreten eines kommunizierenden Hydrozephalus, der nicht mit einer Meningitis oder Blutung in Verbindung steht.
|
18.12.2014
|
Rote-Hand-Brief zu SonoVue® (Schwefelhexafluorid): Überarbeitete Kontraindikationen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wirkstoff: Schwefelhexafluorid
Die Firma Bracco Imaging Deutschland GmbH informiert über seltene, aber schwere Herzrhythmusstörungen, manchmal mit tödlichem Ausgang, bei Patienten mit kardiovaskulärer Instabilität während der Belastungsechokardiographie mit SonoVue® in Kombination mit Dobutamin.
|
27.02.2018
|
Rote-Hand-Brief zu sonidegibhaltigen Arzneimitteln (Odomzo®-Kapseln): Wichtige Informationen zur Minimierung des Teratogenitätsrisikos
Wirkstoff: Sonidegib
Da sonidegibhaltige Arzneimittel embryotoxisch und/oder teratogen sind und bei schwangeren Frauen zum embryofetalen Tod oder schweren Geburtsfehlern führen können, darf Odomzo® während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
|
11.10.2018
|
Rote-Hand-Brief zu sildenafilhaltigen Arzneimitteln: Sildenafil (u.a. Revatio und Viagra) darf nicht zur Behandlung der intrauterinen Wachstumsrestriktion angewendet werden
Wirkstoff: Sildenafil
Die Zulassungsinhaber sildenafilhaltiger Arzneimitteln informieren über den vorzeitigen Abbruch der klinischen Studie STRIDER (Behandlung der intrauterinen Wachstumsrestriktion (intrauterine growth restriction, IUGR)).
|
21.01.2019
|
Rote-Hand-Brief zu SGLT2-Inhibitoren ("Sodium-Glucose-Co-Transporter 2 Inhibitors"): Risiko einer Fournier Gangrän (nekrotisierende Fasziitis des Perineums) bei der Anwendung
Wirkstoff: SGLT2-Inhibitoren
Die Zulassungsinhaber informieren über das Risiko einer Fournier Gangrän (Nekrotisierende Fasziitis des Perineums) bei der Anwendung von SGLT2-Inhibitoren.
|
08.11.2013
|
Rote-Hand-Brief zu Septopal® 10 Charge 11L0504 und Septopal® 30 Charge 12C0503 (Gentamycin): Rückruf wegen Qualitätsmangel
Wirkstoff: Gentamycin
Die Firma Biomet Deutschland GmbH ruft die beiden o.g. Chargen aufgrund vertauschter Innenbeutel zurück. Die Firma kann eine mangelhafte Sterilität nicht ausschließen.
|
27.03.2012
|
Rote-Hand-Brief zu Samsca® (Tolvaptan): Risiko von zu schnellen Serumnatriumanstiegen
Wirkstoff: Tolvaptan
Der pharmazeutische Unternehmer informiert über das Risiko von zu raschen Serumnatriumanstiegen bei der Anwendung von Samsca® (Tolvaptan) und darüber, wie das Risiko vermindert werden kann.
|
23.05.2013
|
Rote-Hand-Brief zu Samsca® (Tolvaptan): Leberschädigung
Wirkstoff: Tolvaptan
Mitteilung an medizinische Fachkräfte zum potienziellen Risiko für eine Leberschädigung durch Samsca® (Tolvaptan).
|
06.05.2022
|
Rote-Hand-Brief zu Rubraca®▼(Rucaparib-Camsylat): Zwischenergebnisse der Studie CO-338-043 (ARIEL4) zeigen einen Rückgang des Gesamtüberlebens im Vergleich zur Standardbehandlung
Wirkstoff: Rucaparib-Camsylat
Die Zwischenergebnisse der Studie CO-338-043 (ARIEL4) zeigen einen Rückgang des Gesamtüberlebens im Vergleich zur Standardbehandlung.
|
08.08.2022
|
Rote-Hand-Brief zu Rubraca®▼(Rucaparib-Camsylat): Einschränkung der Indikation
Wirkstoff: Rucaparib-Camsylat
Die Firma Clovis Oncology Ireland Ltd informiert über eine Einschränkung der Indikation im Hinblick auf eine Monotherapie bei erwachsenen Patientinnen.
|
02.10.2018
|
Rote-Hand-Brief zu Rivaroxaban (Xarelto®): Anstieg von Gesamtmortalität sowie Thromboembolie- und Blutungsereignissen bei Patienten nach TAVI führt zum vorzeitigen Abbruch der GALILEO-Studie
Wirkstoff: Rivaroxaban
Die Firma Bayer informiert, dass die klinische Phase-III-Studie, 17938 (GALILEO), durchgeführt an Patienten nach einem kathetergestützten perkutanen Aortenklappenersatz (Transcatheter Aortic Valve Implantation, TAVI) auf Basis von vorläufigen Ergebnissen vorzeitig beendet wurde.
|
09.09.2013
|
Rote-Hand-Brief zu risperidonhaltigen oder paliperidonhaltigen Arzneimitteln: Risiko eines intraoperativen Floppy Iris Syndroms (IFIS)
Wirkstoff: Risperidon, Paliperidon
Wichtige Arzneimittelinformation über das Risiko eines intraoperativen Floppy Iris Syndroms (IFIS) in Verbindung mit einer Behandlung mit Risperidon oder Paliperidon bei Patienten, die sich einer Kataraktoperation unterziehen.
|
03.07.2008
|
Rote-Hand-Brief zu Revlimid®: Sicherheitsinformationen zur Teratogenität
Wirkstoff: Lenalidomid
Neue präklinische Sicherheitsinformationen zur Teratogenität aus einer derzeit noch laufenden embryofetalen Entwicklungsstudie an Primaten.
|
20.06.2013
|
Rote-Hand-Brief zu Revlimid® (Lenalidomid): Wichtige Aspekte der klinischen Anwendung
Wirkstoff: Lenalidomid
Celgene Europe Ltd. informiert über wichtige Aspekte der klinischen Anwendung von Revlimid® (Lenalidomid), das kürzlich für eine weitere Indikation zugelassen wurde.
|
20.10.2011
|
Rote-Hand-Brief zu Revlimid® (Lenalidomid): Risiko für das Auftreten sekundärer Primärmalignome
Wirkstoff: Lenalidomid
Wichtige Informationen zum Risiko für das Auftreten sekundärer Primärmalignome bei Patienten, die mit Revlimid® (Lenalidomid) behandelt werden. Ergebnis der Risikoüberprüfung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA).
|