06.09.2013
|
Informationsbrief zu den neuen Antikoagulanzien Eliquis® (Apixaban), Pradaxa® (Dabigatranetexilat) und Xarelto® (Rivaroxaban): Risiko von Blutungen verringern
Wirkstoff: Apixaban, Dabigatranetexilat, Rivaroxaban
Die Zulassungsinhaber bitten um Beachtung von Risikofaktoren für Blutungen sowie der Dosierung, Gegenanzeigen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, um das Risiko von Blutungen zu verringern.
|
25.07.2013
|
Informationsbrief zu DepoCyte® 50 mg Injektionssuspension (liposomales Cytarabin zur intrathekalen Injektion): Ab dem 01.08.2013 wieder auf dem Markt
Wirkstoff: Cytarabin liposomal
DepoCyte® wird ab dem 1. August 2013 wieder regulär auf dem deutschen Markt verfügbar sein.
|
23.01.2020
|
Informationsbrief zu Detimedac®: Verkürzte Haltbarkeit nach Rekonstitution bei Raumtemperatur
Wirkstoff: Dacarbazin
Der Zulassungsinhaber Medac GmbH informiert über eine verkürzte Haltbarkeit der Arzneimittel Detimedac® 100 mg, 200 mg, 500 mg und 1000 mg nach Rekonstitution bei Raumtemperatur. Untersuchungen der Stabilität der rekonstituierten Lösung zeigten bei Raumtemperatur (20-25°C) bereits nach kurzer Lagerungszeit einen Wert außerhalb der Spezifikation für ein Abbauprodukt von Dacarbazin bzw. die Färbung der Lösung. Bei Raumtemperatur (20-25°C) sollte die rekonstituierte Lösung daher sofort verwendet werden. Die Fachinformation zu Detimedac® wird entsprechend aktualisiert.
|
05.03.2014
|
Informationsbrief zu Doribax® 250 mg/500 mg (Doripenem): Vertriebseinstellung mit Rückführung im Markt befindlicher Ware
Wirkstoff: Doripenem
Die Firma Janssen-Cilag GmbH weist darauf hin, dass eine Vertriebseinstellung des Arzneimittels Doribax® 250 mg/500 mg (Wirkstoff Doripenem) erfolgen wird. Es wird die gesamte noch im Markt befindliche Ware auf Apothekenebene zurückgerufen. Die Produktrücknahme wird Ende Februar 2014 beginnen und soll bis Ende März 2014 abgeschlossen sein.
|
28.11.2014
|
Informationsbrief zu Eligard® (Leuprorelinacetat-Depotinjektion): Risiko mangelnder Wirksamkeit aufgrund von unkorrekten Rekonstitutions- und Verabreichungsverfahren
Wirkstoff: Leuprorelinacetat
Die Firma Astellas Pharma GmbH informiert über eine mögliche mangelnde klinische Wirksamkeit, die bei einer unkorrekten Rekonstitution des Produktes auftreten kann.
|
29.04.2010
|
Informationsbrief zu Exelon®/Prometax® transdermale Pflaster (Wirkstoff: Rivastigmin): unsachgemäße Anwendung und Medikationsfehler
Wirkstoff: Rivastigmin
Zu den rivastigminhaltigen transdermalen Pflastern Exelon® und Prometax® wurden Fälle von Überdosierung durch Medikationsfehler und unsachgemäße Anwendung gemeldet.
|
06.07.2018
|
Informationsbrief zu Fiasp® (Insulin aspart): Neue Farbgebung der Patronen und Fertigpens
Wirkstoff: Insulin aspart
Die Firma Novo Nordisk Pharma GmbH informiert darüber, dass für Fiasp® Produkte ab Juli 2018 eine neue Farbgebung eingeführt wird, um die Unterscheidbarkeit von Tresiba® zu verbessern.
|
04.06.2018
|
Informationsbrief zu Flupirtin: Rückruf und Widerruf der Zulassung
Wirkstoff: Flupirtin
Nach europäischer Nutzen-Risiko-Bewertung werden Zulassungen von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Flupirtin aufgrund des Risikos für Leberschäden EU-weit widerrufen.
|
05.03.2012
|
Informationsbrief zu Halaven® (Eribulin): Gefahr von Dosierungsfehlern
Wirkstoff: Eribulin
Gefahr von Dosierungsfehlern, da die Dosis in der EU anders angegeben wird, als in einigen anderen Regionen und in manchen Publikationen.
|
15.01.2018
|
Informationsbrief zu Haldol® (Tabletten, Tropfen zum Einnehmen, Injektionslösung) und Haldol Decanoat Depot®: Ergänzung zum Rote-Hand-Brief der Janssen-Cilag GmbH vom 21. Dezember 2017
Wirkstoff: Haloperidol
Aufgrund von Nachfragen zum kürzlich versendeten Rote-Hand-Brief zu haloperidolhaltigen Arzneimitteln möchte die Firma Janssen-Cilag GmbH (Haldol®-Janssen) die am häufigsten angesprochenen Aspekte klarstellen.
|
26.09.2016
|
Informationsbrief zu hormonalen Notfallkontrazeptiva (u.a. Postinor®): Neue Empfehlung für Anwenderinnen von CYP3A4-induzierenden Arzneimitteln
Wirkstoff: Levonorgestrel
Die Firma Gedeon Richter Pharma GmbH informiert über eine neue Empfehlung für Anwenderinnen von Leberenzyminduktoren. Zu den Wirkstoffen, die eine entsprechende Induktion auslösen, zählen zum Beispiel Johanniskrautpräparate, Rifampicin, gewisse HIV-Medikamente oder Antiepileptika.
|
18.06.2021
|
Informationsbrief zu INOmax® 800 ppm mol/mol, Gas zur medizinischen Anwendung: Schwierigkeiten beim Schließen der Flaschenventile nach der Anwendung
Wirkstoff: Stickstoffmonoxid
Die Firma Linde Healthcare AB informiert darüber, dass nicht vollständig entleerte INOmax®-Flaschen nach dem Öffnen nicht richtig geschlossen werden können.
|
07.03.2014
|
Informationsbrief zu Isotone Kochsalzlösung Baxter, Clear-Flex Plastikbeutel mit Emoluer Anschluss: Rückruf wegen Undichtigkeit
Wirkstoff: Isotone Kochsalzlösung
Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen vom 18.02.14 informiert die Firma Baxter Deutschland GmbH über einen Rückruf verschiedener Chargen des Arzneimittels Isotone Kochsalzlösung Baxter.
|
21.02.2014
|
Informationsbrief zu Isotone Kochsalzlösung Baxter, Clear-Flex Plastikbeutel mit Emoluer Anschluss: Wichtiger Sicherheitshinweis
Wirkstoff: Isotone Kochsalzlösung
Die Firma Baxter Deutschland GmbH weist darauf hin, dass Baxter in der jüngeren Vergangenheit eine erhöhte Zahl an Kundenreklamationen erhalten hat, die sich auf Undichtigkeiten am Emoluer Anschluss von Clear-Flex Beuteln beziehen.
|
29.10.2013
|
Informationsbrief zu Jevtana® (Cabazitaxel): Potentielles Risiko einer Fehldosierung nach der Zubereitung von Jevtana®
Wirkstoff: Cabazitaxel
Die Firma Sanofi-Aventis Deutschland GmbH weist auf die Zubereitungsempfehlungen für Jevtana® hin.
|
23.12.2020
|
Informationsbrief zu Kaletra® (80 mg/20 mg)/ml Lösung zum Einnehmen: Fremdstoffe in Form von Fettsäureamid-Partikeln in 2-ml-Dosierspritzen zur oralen Verabreichung
Wirkstoff: Lopinavir, Ritonavir
Die Firma AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG informiert darüber, dass in den leeren 2-ml-Dosierspritzen, die zusammen mit der Kaletra®-Lösung verwendet werden, kleine sichtbare Partikel/Flocken festgestellt wurden.
|
01.02.2010
|
Informationsbrief zu Keppra® (Wirkstoff: Levetiracetam): Geänderte Dosierungsanleitung
Wirkstoff: Levetiracetam
Geänderte Dosierungsanleitung zur Anwendung bei Kindern und Erwachsenen gültig.
|
16.06.2015
|
Informationsbrief zu Kineret® (Anakinra) 100 mg und 100 mg/0,67 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Sichtbare feste Ablagerungen auf der Nadeloberfläche
Wirkstoff: Anakinra
Die Swedish Orphan Biovitrum GmbH (Sobi) informiert über Ablagerungen des Wirkstoffes an der Nadeloberfläche.
|
21.12.2016
|
Informationsbrief zu Kyprolis® 30 mg Durchstechflasche (Carfilzomib): Rückruf wegen möglicher Risse im Glas der Durchstechflasche
Wirkstoff: Carfilzomib
Die Firma Amgen informiert über einen freiwilligen Rückruf beim Arzneimittel Kyprolis® 30 mg Durchstechflasche.
|
21.12.2023
|
Informationsbrief zu Leqvio 284 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze: Wichtige Information zur Gebrauchsanweisung bei der Vorbereitung der Injektion
Wirkstoff: Inclisiran
Die Firma Novartis informiert über Schwierigkeiten beim Bewegen des Spritzenkolbens, die dazu geführt haben, dass Leqvio nicht injiziert werden konnte.
|