27.03.2012
|
Rote-Hand-Brief zu Perfalgan® 10 mg/ml Infusionslösung (Paracetamol i.v.): Risiko einer versehentlichen Überdosierung
Wirkstoff: Paracetamol
Der pharmazeutische Unternehmer weist erneut auf das Risiko einer versehentlichen Überdosierung von Perfalgan® 10 mg/ml Infusionslösung bei Neugeborenen und Säuglingen, sowie bei untergewichtigen Erwachsenen hin.
|
27.03.2012
|
Rote-Hand-Brief zu Samsca® (Tolvaptan): Risiko von zu schnellen Serumnatriumanstiegen
Wirkstoff: Tolvaptan
Der pharmazeutische Unternehmer informiert über das Risiko von zu raschen Serumnatriumanstiegen bei der Anwendung von Samsca® (Tolvaptan) und darüber, wie das Risiko vermindert werden kann.
|
28.03.2012
|
Citalopram: Dosisabhängige QT-Intervall-Verlängerung: Ergänzungen in den Produktinformationen, Negatives Nutzen-Risiko-Verhältnis der 60 mg-Stärke
Wirkstoff: Citalopram
Das BfArM hält auf der Grundlage der wissenschaftlichen Neubewertung durch die Pharmakovigilanz-Arbeitsgruppe (PhVWP) des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) Änderungen und Ergänzungen in den Produktinformationen citalopramhaltiger Arzneimittel hinsichtlich des dosisabhängigen Potenzials für das Auftreten von Verlängerungen des QT-Intervalls für erforderlich.
|
30.03.2012
|
Pioglitazon (Actos®, Competact®, Tandemact®): Leitfaden für die Verordnung und das Risikomanagement
Wirkstoff: Pioglitazon
Mit der Veröffentlichung des "Leitfaden für die Verordnung von Pioglitazon: geeignete Patientenauswahl und Patienten-Risikomanagement" setzt die Firma Takeda Pharma eine weitere risikomindernde Maßnahme aus dem entsprechenden Beschluss der EU-Kommission um.
|
04.04.2012
|
Rote-Hand-Brief zu Protelos® (Strontiumranelat): Neue Kontraindikationen
Wirkstoff: Strontiumranelat
Der pharmazeutische Unternehmer informiert über neue Kontraindikationen und Warnhinweise bei der Anwendung von Protelos® (Strontiumranelat). Diese Änderungen gelten auch für Osseor®.
|
04.04.2012
|
Buflomedil: Ruhen der Zulassungen angeordnet
Wirkstoff: Buflomedil
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) setzt den Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission vom 13.02.2012 zu buflomedilhaltigen Arzneimitteln im Rahmen eines Stufenplanverfahrens um.
|
04.04.2012
|
Informationsbrief zu ViaSpan®-Organkonservierungslösung: Mögliche Produktkontamination bei der Herstellung
Wirkstoff: Organkonservierungslösung
Rückruf aller potentiell kontaminierten Chargen. Engmaschige Kontrollen bei betroffenen Patienten erforderlich.
|
10.04.2012
|
Rote-Hand-Brief zu Alimta® (Pemetrexed): Chargenrückruf
Wirkstoff: Pemetrexed
Chargenrückruf von Alimta® 500 mg aufgrund einer möglichen mikrobiellen Kontamination mit dem Keim Methylobacterium sp, welcher bei Routinekontrollen gefunden wurde. In Deutschland sind die Charge A931727G und bestimmte Importchargen betroffen.
|
12.04.2012
|
Estrogen- und Estrogen-Gestagen-haltige Arzneimittel zur Hormonsubstitution:
Empfehlung zur Anpassung an den wissenschaftlichen Stand gemäß der 3. Aktualisierung der Core SPC HRT
Wirkstoff: Estrogen, Gestagen
Das BfArM empfiehlt zur Anpassung an den wissenschaftlichen Stand die Übernahme der deutschen Übersetzungen der europäisch harmonisierten Basistexte (3. Aktualisierung der Core SPC HRT und der darauf basierenden Core PIL HRT) in die Produktinformationen von Estrogen- und Estrogen-Gestagen-haltigen Arzneimitteln zur Hormonsubstitution.
|
12.04.2012
|
Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (Sartane):
Verdacht auf potenzielles Karzinogenitätsrisiko wurde nicht bestätigt
Wirkstoff: Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten
Nach Auswertung aller zugänglichen Daten hat sich der Verdacht auf ein leicht erhöhtes Risiko für das Auftreten von neuen Krebserkrankungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten nicht bestätigt.
|
19.04.2012
|
Rote-Hand-Brief zu Carbomedac® 10 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung (Carboplatin): Mögliche Auskristallisation des Wirkstoffs
Wirkstoff: Carboplatin
Wegen der Gefahr der substanzspezifischen Auskristallisation des Wirkstoffs muß die Lösung vor Anwendung auf Partikel- und Trübungsfreiheit geprüft werden.
|
19.04.2012
|
Rote-Hand-Brief zu Carboplatin onkovis® 10 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung (Carboplatin): Mögliche Auskristallisation des Wirkstoffs
Wirkstoff: Carboplatin
Wegen der Gefahr der substanzspezifischen Auskristallisation des Wirkstoffs muß die Lösung vor Anwendung auf Partikel- und Trübungsfreiheit geprüft werden.
|
30.04.2012
|
Rote-Hand-Brief zu Gilenya® (Fingolimod): Aktualisierung der Empfehlung zur kardiovaskulären Überwachung zu Beginn der Therapie
Wirkstoff: Fingolimod
Wichtige zusätzliche Empfehlungen für eine intensivere Überwachung der kardiovaskulären Funktionen zu Beginn der Therapie mit Gilenya® (Fingolimod) bei Patienten mit schubförmig-remittierend verlaufender Multipler Sklerose.
|
03.05.2012
|
Rote-Hand-Brief zu Atorvastatin Basics Filmtabletten® (Atorvastatin): Rückruf für alle aktuell auf dem Markt befindlichen Chargen des Arzneimittels
Wirkstoff: Atorvstatin
Die Angabe (Punkt 3 der Gebrauchsinformation) zur Tageshöchstdosis für Kinder lautet fälschlicherweise „maximal 80 mg einmal täglich“ anstatt „maximal 20 mg einmal täglich“.
|
10.05.2012
|
Escitalopram: Dosisabhängige QT-Intervall-Verlängerung, Ergänzungen in den Produktinformationen
Wirkstoff: Escitalopram
Im Stufenplanverfahren zu escitalopramhaltigen Arzneimitteln erlässt das BfArM einen Bescheid.
|
10.05.2012
|
Informationsbrief zu ViaSpan®-Organkonservierungslösung: Erweiterte Informationen zu möglicher Produktkontamination bei der Herstellung
Wirkstoff: Organkonservierungslösung
Da in Deutschland Alternativprodukte zugelassen sind, wurden als Vorsichtsmaßnahme alle potentiell kontaminierten ViaSpan®-Chargen in Deutschland zurückgerufen. Besteht Verdacht auf eine Bacillus cereus-Infektion, so sollen die folgenden Informationen zur Resistenzsituation zur Auswahl eines geeigneten antibiotischen Wirkstoffes beitragen.
|
11.05.2012
|
Informationsbrief zu Protopic® (Tacrolimus): Empfehlungen für die richtige Anwendung
Wirkstoff: Tacrolimus
Wichtige Empfehlungen für die richtige Anwendung von Protopic® (0,03% und 0,1%) Salbe zur Minimierung von Risiken vor allem bei der Behandlung von Kindern.
|
16.05.2012
|
Carboplatin: Bildung von unlöslichen Partikeln bei carboplatinhaltigen Arzneimitteln
Wirkstoff: Carboplatin
Wegen des Auftretens von unlöslichen Partikeln bei einer Vielzahl von carboplatinhaltigen Arzneimitteln verschiedener pharmazeutischer Unternehmen sind umfangreiche risikominimierende Maßnahmen eingeleitet worden.
|
22.05.2012
|
Rote-Hand-Brief zu Adenuric® (Febuxostat): Risiko für schwere Hypersensitivitätsreaktionen, darunter auch Stevens-Johnson-Syndrom und akute anaphylaktische Reaktionen/Schock
Wirkstoff: Febuxostat
Unter Adenuric® wurde über schwere Hypersensitivitätsreaktionen berichtet. In den meisten Fällen traten diese Reaktionen während des ersten Monats der Therapie mit Febuxostat auf.
|
24.05.2012
|
Antidepressiva (SSRI und/oder TCA): Ergänzungen der Produktinformationen
Wirkstoff: Antidepressiva
Das BfArM erlässt zu Arzneimitteln aus den Gruppen der trizyklischen Antidepressiva (TCA) und der Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI) u.ä. zu den Risiken "Knochenbrüche" (TCA und SSRI), "primäre pulmonale Hypertonie bei Neugeborenen" (SSRI, Venlafaxin, Mirtazapin) sowie "Fehlbildungen" (nur Fluoxetin) einen Stufenplanbescheid.
|