13.04.2017
|
Rote-Hand-Brief zu Fastjekt®/Fastjekt® Junior: Rückruf einzelner Chargen wegen möglicher Funktionsstörung
Wirkstoff: Epinephrin
Die Meda Pharma GmbH & Co. KG veranlasst in Abstimmung mit der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Regierungspräsidium Darmstadt, einen freiwilligen Rückruf der im Schreiben genannten Chargen des Adrenalin-Autoinjektors Fastjekt® und Fastjekt® Junior in Deutschland.
|
06.04.2017
|
CMDh-Empfehlung zu kombinierten hormonalen Kontrazeptiva, die Ethinylestradiol enthalten
Wirkstoff: Ethinylestradiol
Die Koordinierungsgruppe für Verfahren der gegenseitigen Anerkennung und dezentrale Verfahren (CMDh) empfiehlt die Aufnahme einer Kontraindikation hinsichtlich einer Wechselwirkung zwischen kombinierten hormonellen Kontrazeptiva, die Ethinylestradiol enthalten, mit den Arzneimitteln, die Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir (Viekirax) und Dasabuvir mit oder ohne Ribavirin enthalten.
|
22.03.2017
|
Informationsbrief zu Dantrolen i.v.: Packung enthält kein Wasser für Injektionszwecke mehr
Wirkstoff: Dantrolen
Die Firma Norgine GmbH informiert darüber, dass das Arzneimittel Dantrolen i.v. kein Wasser für Injektionszwecke mehr enthält.
|
16.03.2017
|
Rote-Hand-Brief zu Viread® 204 mg Filmtablette: Fehlerhafte Angabe der Dosierung in früheren Fachinformationen
Wirkstoff: Tenofovirdisoproxil
Die Firma Gilead Sciences GmbH informiert über eine fehlerhafte Angabe der Dosierung in den Fachinformationen von Viread 204 mg Filmtabletten.
|
13.03.2017
|
Paracetamolhaltige Arzneimittel mit modifizierter oder verlängerter Freisetzung: EU Kommission beschließt Ruhen der Zulassungen
Wirkstoff: Paracetamol - modifizierte Freisetzung
Die Europäische Kommission hat entschieden, dass die Zulassungen paracetamolhaltiger Arzneimittel mit modifizierter Wirkstofffreisetzung ruhen sollen.
|
06.03.2017
|
Rote-Hand-Brief zu Viridal® 40 µg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung: Rückruf aufgrund von Defekten der Membranstopfen
Wirkstoff: Alprostadil
Die Firma UCB Pharma GmbH informiert über einen freiwilligen Rückruf des Arzneimittels Viridal® aufgrund von Fehlern in den Membranstopfen der Glaskartuschen.
|
17.02.2017
|
Metformin zur Behandlung des Typ-2-Diabetes: Umsetzung der Durchführungsbeschlüsse der EU
Wirkstoff: Metformin
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) setzt mit Bescheid vom 7. Februar 2017 den entsprechenden Durchführungsbeschluss der EU-Kommission um.
|
09.02.2017
|
Colchicinhaltige Arzneimittel (Colchysat Bürger®) und Meldungen über Medikationsfehler: Begrenzung der Packungsgröße auf 30 ml - Anhörung im Stufenplanverfahren Stufe II
Wirkstoff: Colchicin
Das BfArM informiert über die Einleitung eines Stufenplanverfahrens zum Arzneimittel Colchysat Bürger®.
|
01.02.2017
|
Allopurinolhaltige Arzneimittel: Erhöhtes Risiko für das Auftreten schwerer Hautreaktionen
Wirkstoff: Allopurinol
Der Abschnitt 4.8. der Fachinformation allopurinolhaltiger Arzneimittel muss mit der nächsten Variation oder Änderungsanzeige aktualisiert werden.
|
28.12.2016
|
Norditropin® SimpleXx® 15 mg /1,5 ml (Charge DC80754): Fälschung in der illegalen Vertriebskette
Wirkstoff: Somatropin
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist auf eine Fälschung des Arzneimittels Norditropin® SimpleXx® 15 mg/1,5 ml Injektionslösung der Firma Novo Nordisk hin, die in Deutschland in der illegalen Vertriebskette entdeckt worden ist.
|
21.12.2016
|
Calciumfolinat und 5-Fluorouracil: Inkompatibilitäten zwischen den injizierbaren Formen
Wirkstoff: Calciumfolinat, 5-Fluorouracil
Das BfArM hat ein Stufenplanverfahren eingeleitet, um die Produktinformationen calciumfolinathaltiger Arzneimittel zur Injektion zu aktualisieren.
|
21.12.2016
|
Informationsbrief zu Kyprolis® 30 mg Durchstechflasche (Carfilzomib): Rückruf wegen möglicher Risse im Glas der Durchstechflasche
Wirkstoff: Carfilzomib
Die Firma Amgen informiert über einen freiwilligen Rückruf beim Arzneimittel Kyprolis® 30 mg Durchstechflasche.
|
20.12.2016
|
Tranexamsäure Carino 100 mg/ml, 5 ml Ampullen, 5x5 ml Injektionslösung, PZN 10816978 Ch.-B.: 013024: Rückruf des Arzneimittels wegen Untermischung mit Urapidil-25 mg -Carino-Ampullen
Wirkstoff: Tranexamsäure
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist auf einen Rückruf der Charge 013024 des Arzneimittels Tranexamsäure Carino 100 mg/ml der Firma Carinopharm GmbH hin.
|
15.12.2016
|
Sponsoren klinischer Prüfungen: Anzeige vornehmen
Wirkstoff: Zytostatika
Es besteht derzeit der Verdacht, dass es durch die „Alte Apotheke“ in Bottrop zu Unregelmäßigkeiten in der Arzneimittelherstellung bzw. Rekonstitution gekommen ist, die möglicherweise zu Fehldosierungen von Zytostatika geführt haben können.
|
14.12.2016
|
Neuen orale Antikoagulanzien: Aktualisierung zum Informationsbrief vom 05.09.2013 zur Verringerung des Risikos von Blutungen
Wirkstoff: Apixaban, Dabigatranetexilat, Rivaroxaban, Edoxaban
Das BfArM weist darauf hin, dass die Empfehlungen im Informationsbrief vom 05.09.2013 zu den neuen Antikoagulanzien Eliquis® (Apixaban), Pradaxa® (Dabigatran) und Xarelto® (Rivaroxaban) zur Minimierung des Blutungsrisikos auch für das Mitte 2015 zugelassene Arzneimittel Lixiana® (Edoxaban) gelten und dass für das Arzneimittel Pradaxa® (Dabigatran) mit Praxbind® (Idarucizumab) seit Ende Januar 2016 ein spezifisches Antidot zur Verfügung steht.
|
13.12.2016
|
Informationsbrief zu Ammonaps® (Natriumphenylbutyrat) Tabletten und Granulat: Anwendung sollte nur erfolgen, wenn keine Behandlungsalternative verfügbar ist
Wirkstoff: Natriumphenylbutyrat
Vor dem Hintergrund aufgetretener Mängel in der Herstellungsstätte von Ammonaps® (Natriumphenylbutyrat) informiert Swedish Orphan Biovitrum International AB (Sobi) über einstweilige Vorsichtsmaßnahmen zur Anwendung von Ammonaps® Tabletten und Granulat.
|
21.11.2016
|
Rote-Hand-Brief zu levetiracetamhaltigen Lösungen zum Einnehmen: Risiko einer Überdosierung durch Medikationsfehler
Wirkstoff: Levetiracetam
Bei der Verabreichung von Levetiracetamlösung (100 mg/ml) zum Einnehmen war es in mehreren Fällen zu einer versehentlichen, bis zu zehnfachen Überdosierung, insbesondere bei Kindern im Alter bis zu elf Jahren gekommen.
|
14.11.2016
|
Arzneimittelzulassungen unter Verwendung von Studien der Firma Alkem Laboratories Ltd. in Indien: Ruhen der Zulassungen
Wirkstoff: Riluzol
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat mit Bescheid vom 13. Oktober 2016 vorläufig das Ruhen einer generischen Arzneimittelzulassung angeordnet, deren Grundlage Studien der Firma Alkem Laboratories Ltd. in Indien waren. Damit wird der Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission vom 8. September 2016 umgesetzt.
|
08.11.2016
|
Rote-Hand-Brief zu Otezla® (Apremilast): Neue wichtige Hinweise zu Suizidgedanken und suizidalem Verhalten
Wirkstoff: Apremilast
Die Firma Celgene GmbH informiert über gelegentliche Fälle von Suizidgedanken und suizidalem Verhalten, über die in klinischen Studien und nach Markteinführung berichtet wurde.
|
08.11.2016
|
Rote-Hand-Brief zu Revlimid® (Lenalidomid): Neuer wichtiger Hinweis zur Reaktivierung von Virusinfektionen
Wirkstoff: Lenalidomid
Die Firma Celgene GmbH informiert darüber, dass Fälle von Virus-Reaktivierung nach der Behandlung mit Lenalidomid berichtet wurden.
|