18.07.2017
|
Omnitrope® 15 mg / 1,5 ml Injektionslösung (Somatropin) Charge EL9738: Fälschung in deutscher Aufmachung angeboten
Wirkstoff: Somatropin
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist auf eine Fälschung des Arzneimittels Omnitrope® 15 mg/ 1,5 ml Injektionslösung der Firma Sandoz hin, die in Frankreich, Dänemark und Mexiko gemeldet wurde.
|
30.10.2015
|
Ondansetron: Kontraindikationen und Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Anwendung mit Apomorphin
Wirkstoff: Ondansetron
Zur Umsetzung der Hinweise auf Kontraindikationen und Wechselwirkungen bei der gleichzeitigen Anwendung mit Apomorphin erlässt das BfArM einen Stufenplanbescheid.
|
17.08.2012
|
Ondansetronhaltige Arzneimittel zur parenteralen Anwendung: Dosisabhängige Verlängerung des QT-Intervalls, Aufforderung zur Textanpassung
Wirkstoff: Ondansetron
Im Rahmen einer vorläufigen Sicherheitsmaßnahme (Urgent Safety Restriction – USR) wurde in Abstimmung mit den Europäischen Mitgliedstaaten die Dosierung des ondansetronhaltigen Arzneimittels Zofran eingeschränkt sowie die Produktinformation ergänzt. Das BfArM hält Änderungen der Produktinformation für alle ondansetronhaltigen Arzneimittel für erforderlich.
|
12.07.2011
|
Opioide mit verzögerter Wirkstofffreisetzung der WHO-Schmerzmittelstufe III: Umsetzung des Beschlusses der Europäischen Kommission zu Änderungen der Produktinformationen
Wirkstoff: Opioide
Die Änderung der Zulassungen aufgrund der Umsetzung des Beschlusses der Europäischen Kommission erfolgt abweichend vom Bescheid erst mit Wirkung ab dem 01.Oktober 2011.
|
01.10.2001
|
Orale Kontrazeptiva (ausgenommen solche der 3. Generation)
Wirkstoff: orale Kontrazeptiva
Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II
|
20.12.2012
|
Orlistathaltige Arzneimittel: Risiko der Hepatotoxizität
Wirkstoff: Orlistat
Im Rahmen eines Artikel 31-Verfahrens der Richtlinie 2001/83/EG wurden vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) die Fach- und Gebrauchsinformationen orlistathaltiger Arzneimittel in Bezug auf das Hepatotoxizitätsrisiko aktualisiert.
|
19.12.2024
|
Oxbryta: EMA empfiehlt das Ruhen der Genehmigung für das Inverkehrbringen des Arzneimittels gegen Sichelzellkrankheit
Wirkstoff: Voxelotor
Die Europäische Kommission hat entschieden, die Genehmigung für das Inverkehrbringen des Arzneimittels Oxbryta (Voxelotor) gegen Sichelzellkrankheit ruhen zu lassen. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme während der Überprüfung neuer Daten.
|
14.10.2013
|
Oxcarbazepin: Ergänzungen der Produktinformationen hinsichtlich des Risikos für das Auftreten schwerer Hautreaktionen erforderlich
Wirkstoff: Oxcarbazepin
Ergänzend zum Stufenplanverfahren zu schweren Hautreaktionen hat das BfArM zu dem mit Carbamazepin chemisch verwandten Wirkstoff Oxcarbazepin ein Stufenplanverfahren eingeleitet, zu dem nun ein Bescheid erlassen wurde.
|
04.04.2025
|
Oxycodon- oder fentanylhaltige Arzneimittel: Ergänzung eines Black-Box-Warnhinweises zur Abhängigkeit und Sucht in den Gebrauchsinformationen
Wirkstoff: Oxycodon, Fentanyl
Ergänzung eines Black-Box-Warnhinweises zur Abhängigkeit und Sucht in den Gebrauchsinformationen von Arzneimitteln, die Oxycodon oder Fentanyl enthalten.
|
23.05.2007
|
Oxycodonhaltige Arzneimittel mit einem bestimmten Retardierungsmechanismus: Aktualisierung der informativen Texte
Wirkstoff: Oxycodon
Das BfArM erlässt im Stufenplanverfahren der Stufe II für retardierte oxycodonhaltige Arzneimittel mit einem bestimmten Retardierungsmechanismus folgenden Bescheid. Es sind Ergänzungen der Produktinformationen in den Abschnitten "Dosierung, Art und Dauer der Anwendung" und "Warnhinweise" erforderlich.
|
17.10.2023
|
Ozempic® Injektionslösung im Fertigpen: Fälschungen in deutscher Aufmachung im deutschen Markt aufgetaucht
Wirkstoff: Semaglutid
Das BfArM informiert über aktuelle Entwicklungen und notwendige Maßnahmen im Falle der Fälschung des Arzneimittels Ozempic®
|
04.10.2022
|
Panexcell Clinical Laboratories Priv. Ltd.: Durchführung von Studien in Indien
Wirkstoff: Verschiedene (in Deutschland Eisensucrose parenteral)
Das BfArM weist darauf hin, dass es in Deutschland keine generischen Arzneimittelzulassungen mehr gibt, deren Grundlage am Standort in Mumbai in Indien durchgeführte Bioäquivalenzstudien der Firma Panexcell Clinical Laboratoires Priv. Ltd. sind.
|
01.08.2008
|
Paracetamol: Erläuterungen zu Änderungen der Mustertexte des BfArM
Das BfArM erläutert hiermit die Änderungen der BfArM-Mustertexte für Paracetamol-haltige Arzneimittel, vor allem die Notwendigkeit der Änderungen der Dosierungsangaben.
|
13.03.2017
|
Paracetamolhaltige Arzneimittel mit modifizierter oder verlängerter Freisetzung: EU Kommission beschließt Ruhen der Zulassungen
Wirkstoff: Paracetamol - modifizierte Freisetzung
Die Europäische Kommission hat entschieden, dass die Zulassungen paracetamolhaltiger Arzneimittel mit modifizierter Wirkstofffreisetzung ruhen sollen.
|
08.05.2006
|
Paroxetin in der Schwangerschaft: geringfügig erhöhtes Risiko für Fehlbildungen am Herzen – Produktinformationen geändert
Studienergebnisse über die Anwendung von Antidepressiva in der Schwangerschaft deuten auf ein geringfügig erhöhtes Risiko für Fehlbildungen am Herzen des Kindes hin, wenn die Mutter im ersten Schwangerschaftsdrittel Paroxetin angewendet hat. Deshalb sind die Produktinformationen für Paroxetin-haltige Arzneimittel im Abschnitt „Schwangerschaft und Stillzeit“ geändert worden oder werden in Kürze geändert.
|
01.04.2004
|
Paroxetin: Als Antidepressivum bei unter 18-Jährigen jetzt kontraindiziert
Wirkstoff: Paroxetin
|
09.12.2004
|
Paroxetin: CHMP bestätigt fachliche Stellungnahme
|
31.03.2014
|
Pelargoniumhaltige Arzneimittel: Risiko von Leberschädigungen
Wirkstoff: Pelargonium
Nach erfolgter Anhörung zum Stufenplanverfahren bezüglich des Risikos von Leberschädigungen durch pelargoniumwurzelhaltige Arzneimittel hat das BfArM nun einen Bescheid erlassen.
|
23.10.2012
|
Penicillium chrysogenum und sonstige Schimmel- und Hefepilz enthaltende Arzneimittel bis zu einer Potenz von D8: unerwünschte immunogene Wirkungen
Wirkstoff: Penicillium chrysogenum
Nach Auswertung der Stellungnahmen zur Anhörung vom 08.03.2012 hält das BfArM nunmehr, in Abänderung der ursprünglich für erforderlich gehaltenen Maßnahmen, die Aufnahme sicherheitsrelevanter Hinweise in die Produktinformationen sowie die Einreichung eines Expertengutachtens für erforderlich.
|
30.03.2007
|
Pergolid: keine weitere Vermarktung in den USA wegen fibrotischer Veränderungen an Herzklappen
Wirkstoff: Pergolid
Die Vermarktung von Pergolid wird in den USA eingestellt. In Deutschland werden für Dopamin-Agonisten Risiko-mindernde Maßnahmen umgesetzt.
|