30.03.2012
|
Pioglitazon (Actos®, Competact®, Tandemact®): Leitfaden für die Verordnung und das Risikomanagement
Wirkstoff: Pioglitazon
Mit der Veröffentlichung des "Leitfaden für die Verordnung von Pioglitazon: geeignete Patientenauswahl und Patienten-Risikomanagement" setzt die Firma Takeda Pharma eine weitere risikomindernde Maßnahme aus dem entsprechenden Beschluss der EU-Kommission um.
|
28.06.2007
|
Piroxicam: Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt Anwendungsbeschränkungen
Wirkstoff: Piroxicam
Die Europäische Arzneimittelagentur EMEA in London empfiehlt, dass die Zulassungen Piroxicam-haltiger Arzneimittel zur systemischen Anwendung geändert und Anwendungsbeschränkungen vorgenommen werden.
|
01.03.1997
|
Proarrhythmische Wirkungen der Antihistaminika Terfenadin und Astemizol
|
29.03.2006
|
Protopic® und Elidel®: Neue Anwendungsbeschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung - Sicherheitsbewertung bei der EMEA abgeschlossen
Wirkstoffe: Tacrolimus | Pimecrolimus
Das BfArM informiert über den Abschluss einer Sicherheitsbewertung des Wissenschaftlichen Ausschusses (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) in London zu den Arzneimitteln Protopic® und Elidel® bei Anwendung als Salbe bzw. Creme bei Patienten mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis).
|
28.01.2016
|
Protopic®: Herpes-simplex-Infektion am Auge
Wirkstoff: Tacrolimus
Das BfArM weist darauf hin, dass Herpes-simplex-Infektionen am Auge als neue Nebenwirkung in die Produktinformationen von Protopic® aufgenommen wurden.
|
01.08.2002
|
QT-Verlängerungen nach Einnahme des Antihistaminikums Loratadin
Wirkstoff: Loratadin
Loratadin, ein langwirkender H1-Blocker, ist in Deutschland für die symptomatische Therapie der allergischen Rhinitis und der chronischen Urticaria zugelassen und unterliegt seit 1994 nicht mehr der Verschreibungspflicht.
|
17.09.2019
|
Ranitidin: Rückruf von ranitidinhaltigen Arzneimitteln
Wirkstoff: Ranitidin
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert darüber, dass in der Europäischen Union ein Rückruf von Arzneimitteln erfolgt, die den von dem Wirkstoffhersteller Saraca Laboratories Limited hergestellten Wirkstoff Ranitidin enthalten.
|
06.10.2020
|
Remdesivir (Veklury®): PRAC überprüft Signal zu Nierenschädigungen
Wirkstoff: Remdesivir
Der PRAC hat mit der Überprüfung eines Sicherheitssignals zu akuten Nierenschädigungen bei einigen COVID-19-Patienten, die mit Veklury® (Remdesivir) behandelt wurden, begonnen.
|
05.06.2014
|
Rienso® (Ferumoxytol): Risiko schwerwiegender Überempfindlichkeitsreaktionen
Wirkstoff: Ferumoxytol
Die EMA bewertet aktuell alle weltweiten Daten zu schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen bei der Anwendung des Arzneimittels Rienso (Ferumoxytol), welches in Deutschland derzeit aber nicht vermarktet wird.
|
17.12.2018
|
Risiko venöser Thromboembolien von dienogest- und ethinylestradiolhaltigen Kontrazeptiva
Wirkstoff: Dienogest, Ethinylestradiol
Eine Metaanalyse kam nun zu dem Ergebnis, dass kombinierte hormonale Kontrazeptiva (KHK), die Dienogest und Ethinylestradiol enthalten, mit einem leicht erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien assoziiert sind im Vergleich zu KHK, die Levonorgestrel und Ethinylestradiol enthalten.
|
20.11.2018
|
Risikoinformation für Colchicum-Dispert® und Colchysat®Bürger der Firma Bürger
Wirkstoff: Colchicin
Aufgrund von Berichten zu Überdosierungen mit tödlichem Ausgang wurden die Dosisempfehlungen und Warnhinweise aktualisiert.
|
30.03.2004
|
Risperidon-haltige Arzneimittel (Risperdal®): Sicherheitshinweise zur Behandlung von Patienten mit Demenz ergänzt
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) macht auf geänderte und ergänzende Angaben zum Anwendungsgebiet, zu Nebenwirkungen und zu Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung des Arzneimittels Risperdal® mit dem Wirkstoff Risperidon aufmerksam.
|
23.07.2010
|
Rosiglitazon: BfArM und die Europäische Arzneimittelagentur EMA weisen auf die Anwendungsbeschränkungen hin
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat im Juli 2010 die Bewertung neuer Studienergebnisse zu dem Antidiabetikum Rosiglitazon eingeleitet. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte weist, ebenso wie der CHMP, noch einmal auf die strikte Beachtung der seit langem bestehenden Anwendungsbeschränkungen für rosiglitazonhaltige Arzneimittel hin, die von verschreibenden Ärzten beachtet werden müssen.
|
16.07.2010
|
Rosiglitazon: Die Europäische Arzneimittelagentur EMA leitet die Bewertung neuer Studienergebnisse ein
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA befasst sich im Juli 2010 mit der Bewertung neuer Studienergebnisse zu dem Antidiabetikum Rosiglitazon, die vor kurzem (Juni 2010) veröffentlicht wurden.
|
30.05.2007
|
Rosiglitazon: Neue Studienauswertung zu kardiovaskulären Risiken veröffentlicht
Wirkstoff: Rosiglitazon
Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie deuten auf eine Erhöhung des Risikos von Herzerkrankungen durch die Anwendung Rosiglitazon-haltiger Antidiabetika hin. Das BfArM informiert über die Studie und gibt Verhaltensempfehlungen.
|