BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Dr. Detlef Bartel des Paul-Ehrlich-Instituts - Vice-Chair der Europäischen Arzneibuch-Kommission (EPC)

Auf der 182. Sitzung der EPC Ende Juni stand die Wahl der beiden neuen Vice-Chairs an. Nachdem im März die neue Vorsitzende der Kommission Dr. Eugenia Cogliandro gewählt wurde, übernahm sie nun das Amt von Herrn Prof. Dr. Salvador Canigueral und leitete ihre erste Sitzung, auf der die beiden Vice-Chairs gewählt wurden.

Dr. Detlef Bartel des Paul-Ehrlich-Instituts wurde als erster Vice-Chair der Europäischen Arzneibuch-Kommission (EPC) gewählt. Zusammen mit der neuen Vorsitzenden Dr. Eugenia Cogliandro und der zweiten Vize-Vorsitzenden Dr. Ana Boric vervollständigt er das neue Präsidium der EPC.  

Weitere Ergebnisse der 182. Kommissionssitzung können Sie hier abrufen:

182nd session of the European Pharmacopoeia Commission

Im November findet dann turnusgemäß die Neu- bzw. Renominierung aller Expertinnen und Experten der EDQM-Gremien statt. Bei Interesse an der Mitgestaltung der Arbeiten am Europäischen Arzneibuch melden Sie sich gerne bei uns Arzneibuch@bfarm.de .

Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) ist ein Teil des Arzneibuchs nach §55 AMG. Es beruht auf dem Übereinkommen zur Ausarbeitung eines Europäischen Arzneibuchs, einem Teilabkommen des Europarates.

Das BfArM ist die nationale Arzneibuch-Geschäftsstelle und koordiniert durch das verantwortliche Fachgebiet „Arzneibuch, Standardzulassung“ die Arbeiten am Ph. Eur. auf deutscher Ebene - unterstützt durch das Paul-Ehrlich-Institut und ein großes Netzwerk an Expertinnen und Experten. Durch die Wahl von Herrn Dr. Bartel wird deutlich, welchen hohen Stellenwert die Arbeit des PEI und des BfArM in Europa hat.