BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Die folgende chronologische Übersicht listet die bisherigen Arbeitsschritte in der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use sowie den aktuellen Sachstand der Ergebnisse.

19.12.2023
Konstituierende, 1. Sitzung der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use

Es gibt zurzeit keine Arzneimittel, die spezifisch für die Behandlung von Long COVID zugelassen sind. Daher werden in der Therapie Arzneimittel eingesetzt, die eigentlich für andere Anwendungsgebiete zugelassen sind („Off-Label-Use“).

Long COVID-Patienten sollen einen erleichterten Zugang zu diesen Arzneimitteln erhalten. Das war das Ergebnis des Runden Tisches Long COVID, zu dem Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach im September und Dezember 2023 Expertinnen und Experten sowie Betroffene eingeladen hatte.

Zur fachlich-wissenschaftlichen Beurteilung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit eine Expertengruppe einberufen, die ihre Geschäftsstelle beim BfArM hat. Es handelt sich dabei jedoch nicht um Mitarbeitende des BfArM, und das BfArM ist auch nicht in die fachlich-wissenschaftliche Beurteilung durch die Expertengruppe eingebunden.

Diese Expertengruppe trifft am 19.12.2023 erstmals zusammen.

Ergebnisprotokoll der konstituierenden 1. Sitzung am 19.12.2023

01-03/2024
Vorbereitung Vergabeverfahren zur Beauftragung einer externen Evidenzrecherche als Grundlage für die Bewertung der Therapie von Long COVID mit Arzneimitteln im Off-Label-Use durch die Expertengruppe

Damit Long COVID-Patienten einen erleichterten Zugang zu Arznei­mitteln erhalten können, wird die Experten­gruppe eine Liste mit Medikamenten erarbeiten, die auch außerhalb der Zulassung verordnet und erstattet werden können.

Den Patientinnen und Patienten kann eine solche Liste nur dann helfen, wenn sie auf einem soliden wissenschaftlichen Fundament steht. Hierfür ist aus Sicht der Experten­gruppe eine formale methodisch fundierte Evidenz­recherche und Bewertung bisher vorhandener Studiendaten erforderlich. Mit der Evidenz­recherche soll ein externes Institut beauftragt werden. Hierzu wird ein entsprechendes Vergabe­verfahren vorbereitet.

21.03.2024
2. Sitzung der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use

Neben der Bewertung von Off-Label-Therapien ist auch geplant, einen sogenannten Therapie­kompass zu erstellen. Dabei handelt es sich um Therapie­empfehlungen für den Einsatz von zugelassenen Arznei­mitteln zur Behandlung von Long COVID-assoziierten Symptomen.

Ergebnisprotokoll der 2. Sitzung am 21.03.2024

02.04.2024
Start erstes Vergabe­verfahren zur Beauftragung einer externen Evidenz­recherche

Das Vergabeverfahren für die formale methodisch fundierte Evidenzrecherche und Bewertung bisher vorhandener Studiendaten läuft an. Mit der Evidenzrecherche soll ein externes Institut beauftragt werden.

10.04.2024
3. Sitzung der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use

16.04.2024
3. Runder Tisch Long COVID im Rahmen der BMG-Initiative Long COVID: u.a. Ankündigung Therapiekompass

Der dritte Runde Tisch Long COVID findet in Berlin statt und setzt den Dialog zur Verbesserung der Versorgung der an Long COVID Erkrankten fort. Ein Fokus liegt dabei auch auf der Arbeit der Expertengruppe und dem geplanten Therapiekompass.

24.04.2024
4. Sitzung der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use

08.05.2024
5. Sitzung der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use

13.05.2024
Start zweites Vergabe­verfahren zur Beauftragung einer externen Evidenz­recherche

Nachdem im ersten Vergabeverfahren für die Evidenzrecherche und Bewertung bisher vorhandener Studiendaten kein Auftragnehmer gefunden werden konnte, beginnt nun das zweite Verfahren.

21.06.2024
Erfolgreicher Abschluss zweites Vergabe­verfahren mit Zuschlags­erteilung/ Beauftragung eines Auftrag­nehmers für eine externe Evidenz­recherche

Das Vergabeverfahren für die Evidenzrecherche und Bewertung bisher vorhandener Studiendaten kann erfolgreich abgeschlossen werden. Mit der Arbeit wird ein externes Institut beauftragt.

01.07.2024
Start Evidenz­recherche als Grundlage für die Bewertung der Therapie von Long COVID mit Arznei­mitteln im Off-Label-Use durch die Experten­gruppe

Zur Behandlung von Long COVID werden derzeit Arzneimittel eingesetzt, die eigentlich für andere Anwendungsgebiete zugelassen sind („Off-Label-Use“). Welche Arzneimittel hier verordnet und erstattet werden können, soll eine formale methodisch fundierte Evidenzrecherche und Bewertung bisher vorhandener Studiendaten zeigen. Dazu wurde ein externes Institut beauftragt, das mit dieser Arbeit beginnt. In einem Auftaktmeeting zwischen der Expertengruppe und dem Auftragnehmer wird die Vorgehensweise abgestimmt.

24.07.2024
6. Sitzung der Experten­gruppe Long COVID Off-Label-Use

Neben der Bewertung von Off-Label-Therapien wurde auch ein sogenannter Therapiekompass erstellt, der jetzt finalisiert werden kann. Dabei handelt es sich um eine Übersicht zur Therapie von Long-COVID-assoziierten Symptomen mit zugelassenen Arzneimitteln.

Ergebnisprotokoll der 6. Sitzung am 24.07.2024

17.09.2024
Veröffentlichung Therapie-Kompass: Empfehlungen zur symptom­orientierten Arzneimittel­therapie (In-Label-Use)

Die Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use hat einen Therapie-Kompass entwickelt, der eine Übersicht über geeignete Wirkstoffe und Wirkstoff­gruppen bietet mit dem Ziel, die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Long COVID zu unterstützen. Diese verschreibungs­pflichtigen Medikamente werden im Rahmen ihrer bestehenden Zulassungen verordnet.

09.10.2024
7. Sitzung der Experten­gruppe Long COVID Off-Label-Use

Vorstellung und Diskussion zu den Zwischenergebnissen der systematischen Evidenzrecherche

Ergebnisprotokoll der 7. Sitzung am 09.10.2024

11.12.2024
8. Sitzung der Experten­gruppe Long COVID Off-Label-Use

Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse zu Stufe 1 der Evidenzrecherche

Ergebnisprotokoll der 8. Sitzung am 11.12.2024

22.01.2025
9. Sitzung der Experten­gruppe Long COVID Off-Label-Use

Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse zu den Stufen 2 + 3 der Evidenzrecherche

Ergebnisprotokoll der 9. Sitzung am 22.01.2025

26.02.2025
10. Sitzung der Experten­gruppe Long COVID Off-Label-Use

Vorstellung des Berichts zur Evidenzrecherche

Ergebnisprotokoll der 10. Sitzung am 26.02.2025

02.04.2025
11. Sitzung der Experten­gruppe Long COVID Off-Label-Use

In Bearbeitung: Wissenschaftliche Ausarbeitung von Bewertungsvorschlägen zur Empfehlung an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA); Erweiterung von In-Label-Empfehlungen im Therapie-Kompass

Ergebnisprotokoll der 11. Sitzung am 02.04.2025

30.04.2025
12. Sitzung der Experten­gruppe Long COVID Off-Label-Use

Weiterhin in Bearbeitung: Wissenschaftliche Ausarbeitung von Bewertungsvorschlägen zur Empfehlung an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA); Erweiterung von In-Label-Empfehlungen im Therapie-Kompass

Ergebnisprotokoll der 12. Sitzung am 30.04.2025

04.06.2025
13. Sitzung der Experten­gruppe Long COVID Off-Label-Use

Weiterhin in Bearbeitung: Wissenschaftliche Ausarbeitung von Bewertungsvorschlägen zur Empfehlung an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) - abschließende Diskussion und Konsentierung der Bewertungsvorschläge, in Vorbereitung auf die befristete Veröffentlichung zur Kommentierung durch Fachkreise

Ergebnisprotokoll der 13. Sitzung am 04.06.2025

18.07.2025
Veröffentlichung Bewertungsvorschläge zur Kommentierung durch Fachkreise (innerhalb einer dreiwöchigen Frist)

Die Bewertungsvorschläge der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use für die Wirkstoffe Agomelatin, Ivabradin, Naltrexon (Low Dose), Vortioxetin sowie für Metformin (zur Prophylaxe) wurden für die dreiwöchige Kommentierungsfrist auf der BfArM-Website veröffentlicht.

13.08.2025
14. Sitzung der Experten­gruppe Long COVID Off-Label-Use

Weiterhin in Bearbeitung: Wissenschaftliche Ausarbeitung von Bewertungsvorschlägen zur Empfehlung an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) - Diskussion der Stellungnahmen aus Fachkreisen und Berücksichtigung im Ergebnis der Bewertungen.

Ergebnisprotokoll der 14. Sitzung am 13.08.2025

16.10.2025
Zuleitung der Bewertungen an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Die finalisierten Bewertungen der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use für die Wirkstoffe Agomelatin, Ivabradin, Vortioxetin und Metformin wurden dem G-BA als Empfehlung zur Beschlussfassung über die Aufnahme in die Anlage VI der Arzneimittel-Richtlinie übersandt.