Wissenschaftlicher Beirat des BfArM
Das Bundesministerium für Gesundheit hat das BfArM im Jahr 1998 beauftragt, einen Wissenschaftlichen Beirat zu berufen, der die Forschungsanstrengungen des Instituts begleitet.
Die Erfüllung dieser Aufgaben hat als wesentliche Voraussetzung das Einbeziehen von Fachkenntnissen mit Schwerpunkt in den Disziplinen
- Pharmazie
- Medizin
- Biometrie
- technische Gerätesicherheit
Daran und an den Bestimmungen des Bundes über die Zusammensetzung von derartigen Gremien (Frauenfördergesetz, Bundesgremienbesetzungsgesetz) orientiert sich die Zusammensetzung des Wissenschaftlichen Beirates.
Aufgaben
Der Wissenschaftliche Beirat des BfArM unterstützt die wissenschaftliche Arbeit des Institutes durch sachverständige Beratung. Diese bezieht sich auf die Organisation der Forschung, die Forschungsziele und alle vom BfArM geplanten, durchgeführten oder finanzierten Forschungsprojekte, sofern sie nicht als unmittelbare, durch Arzneimittelgesetz (AMG) oder Medizinproduktegesetz (MPG) definierte Dienstaufgaben einzustufen sind. Inhaltlich bezieht sie sich darauf, begrenzte Fachöffentlichkeit herzustellen, den wissenschaftlichen Informationsaustausch zwischen universitären Einrichtungen und Institut zu intensivieren und den Mitgliedern im Rahmen ihrer je spezifischen Fachkompetenz und ihrer damit verbundenen allgemeinen wissenschaftlichen Kompetenz die Möglichkeit zu eröffnen, Stellung zu nehmen zur
- wissenschaftlichen Bedeutung und Fragestellung,
- Eignung der eingesetzten Methoden oder Verfahren unter allgemeinen wissenschaftlichen Gesichtspunkten,
- Durchführbarkeit
- und zu sach- und fachgerechter Darstellung der Forschungsergebnisse und ihrer Interpretation beizutragen.
Darüber hinaus sollen Hinweise und Anregungen auf neue Entwicklungen im Bereich der Forschung mit aktueller oder zukünftiger Bedeutung für die Erfüllung der Aufgaben des BfArM eingebracht, zur Diskussion gestellt und in Empfehlungen umgesetzt werden.
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates der 5. Berufungsperiode (05/2017 - 04/2021)
Die Mitglieder des Beirates werden vom Präsidenten des BfArM berufen. Der Berufungszeitraum für den Wissenschaftlichen Beirat beträgt vier Jahre.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Mitglieder.
- Dr. Michael Berntgen, Head of Product Development Scientific Support, European Medicines Agency
- Prof. Dr. Dr. Thomas Bieber (Vorsitzender), Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Bonn
- Prof. Dr. rer. nat Maria Blettner, Direktorin des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof. Dr.-Ing. Birgit Glasmacher, Leiterin des Instituts für Mehrphasenprozesse, Leibniz-Universität Hannover
- Prof. Dr. med. Walter E. Haefeli, Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
- Prof. Dr. Christof von Kalle, Direktor der Abteilung Translationale Onkologie des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) und Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), Heidelberg
- Dr. Sabine Kopp, World Health Organization (WHO)
- Prof. Dr. Alf Lamprecht, Pharmazeutische Technologie, Pharmazeutisches Institut der Universität Bonn
- Prof. Dr. med. Henriette Meyer zu Schwabedissen, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften an der Universität Basel / Biopharmazie Universität Basel
- Prof. Dr. Christa Elisabeth Müller, Leiterin des Bereichs Pharmazeutische Chemie I, Pharmazeutisches Institut der Universität Bonn
- Prof. Dr. Lukas Radbruch, Direktor der Klinik für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Bonn, Klinik für Palliativmedizin
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Radermacher, Lehrstuhl für Medizintechnik im Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, RWTH Aachen
- Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen, Adjunct Professor of Psychiatry, School of Medicine, University of PA, Philadelphia, USA
- Prof. Dr. Rita K. Schmutzler (stellv. Vorsitzende ), Direktorin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Universitätsklinikum Köln
Dipl.-Ing. Dr. Christa Wirthumer-Hoche, Leitung Medizinmarktaufsicht, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)