BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

CHMP Meeting Highlights März 2025

Im Monat März 2025 haben Arzneimittel für die folgenden Anwendungsgebiete eine Zulassungsempfehlung erhalten:

  • Kurzsichtigkeit bei Kindern
  • Erhöhtes Serumphosphat und Eisenmangel bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Neue Medikamente zur Zulassung empfohlen

Übersetzungshinweis: Zum Zeitpunkt der Zulassungsempfehlung liegt der Indikationstext nur in Englisch vor. Die hier verwendeten Indikationstexte sind maschinelle Übersetzungen und können sich im Wortlaut von der endgültigen Fassung unterscheiden.

Ryjunea (Atropin) hat eine Zulassungsempfehlung zur Verlangsamung des Myopie-Fortschritts bei Kindern erhalten. Die Behandlung kann bei Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren mit einer Progressionsrate von 0,5 dpt oder mehr pro Jahr und einem Schweregrad von -0,5 dpt bis -6,0 dpt begonnen werden.

Myopie oder Kurzsichtigkeit ist eine häufige Erkrankung und kann durch einen verlängerten Augapfel (von vorne nach hinten) oder eine zu stark gekrümmte Hornhaut verursacht werden. Die Myopie kann sich mit zunehmendem Wachstum der Kinder verschlimmern.

 

Xoanacyl (Ferric citrate coordination complex) hat eine Zulassungsempfehlung zur Behandlung von gleichzeitig erhöhtem Serumphosphat und Eisenmangel bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) erhalten.

Bei Patientinnen und Patienten mit CKD funktionieren die Nieren nicht normal und können nicht genügend Phosphat aus dem Blut entfernen, was zu erhöhten Serumphosphatwerten führt. Dauerhaft erhöhte Serumphosphatwerte können zu sekundären Krankheiten wie Arteriosklerose, einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche und Muskelkrämpfe führen. Eisenmangelanämie ist eine Erkrankung, bei der nicht genügend Eisen in Form von Hämoglobin im Blut vorhanden ist. Symptome einer Anämie sind Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Antriebslosigkeit.

Empfehlungen zur Erweiterung der therapeutischen Indikation

Bosulif (Bosutinib): Erweiterung der Indikation für Bosulif auf

  • Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie (Ph+ CML) in der chronischen Phase (CP).
  • Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren mit Ph+ CML in der CP-chronische Phase, die zuvor mit einem oder mehreren Tyrosinkinase-Inhibitoren [TKI] behandelt wurden und für die Imatinib, Nilotinib und Dasatinib nicht als geeignete Behandlungsoptionen gelten.
  • Erwachsene Patientinnen und Patienten mit Ph+ CML in der CP-chronische Phase, der akzelerierten Phase (AP) und der Blastenphase (BP), die zuvor mit einem oder mehreren Tyrosinkinase-Inhibitoren [TKI] behandelt wurden und für die Imatinib, Nilotinib und Dasatinib nicht als geeignete Behandlungsoptionen gelten.

Zuvor war Bosulif nur für erwachsene Patientinnen und Patienten zugelassen.

 

Calquence (Acalabrutinib): Erweiterung der Indikation für Calquence in Kombination mit Bendamustin und Rituximab zur Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit bisher unbehandeltem Mantelzelllymphom (MCL), die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) geeignet sind.

Calquence ist auch zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie zugelassen.

 

Flucelvax (Influenza-Impfstoff (Oberflächenantigen, inaktiviert, in Zellkulturen hergestellt)): Erweiterung der Indikation für Flucelvax zur Grippeprophylaxe bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Monaten.

Zuvor lag die Altersgrenze bei 2 Jahren.

 

Opdivo (Nivolumab): Erweiterung der Indikation für Opdivo um:

Opdivo ist in Kombination mit platinbasierter Chemotherapie als neoadjuvante Behandlung, gefolgt von Opdivo als Monotherapie als adjuvante Behandlung, zur Behandlung von resektablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit hohem Rezidivrisiko bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit einer PD-L1-programmed death ligand 1-Expression von ≥ 1 % zugelassen.

Opdivo ist bereits zur Behandlung verschiedener anderer Krebsarten zugelassen.

 

Tevimbra (Tislelizumab): Erweiterung der Indikation für Tevimbra um die Kombination mit Etoposid und platinbasierter Chemotherapie als Erstlinientherapie bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium.

Tevimbra ist bereits zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs in verschiedenen Settings zugelassen.

 

Tremfya (Guselkumab): Erweiterung der Indikation für Tremfya zur Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit mittelschwerem bis schwerem, aktivem Morbus Crohn, die auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum unzureichend angesprochen haben, deren Ansprechen verloren gegangen ist oder die eine Unverträglichkeit gezeigt haben.

Tremfya ist bereits zur Behandlung von Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis zugelassen.

 

Xydalba (Dalbavancin): Erweiterung der Indikation für Xydalba zur Behandlung akuter bakterieller Haut- und Weichteilinfektionen (ABSSSI) bei Erwachsenen und Kindern ab der Geburt.

Zuvor lag die Altersgrenze bei 3 Monaten.

Weitere Themen:

AIM-MASH: Erste positive Qualifizierungsempfehlung für ein KI-Tool zur Diagnose entzündlicher Lebererkrankungen in Biopsieproben zum Einsatz in klinischen Studien.

Das Tool unterstützt Pathologinnen und Pathologen bei der Identifizierung von Anomalien in Leberbiopsien, die als MASH (Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis) bezeichnet werden.

MASH ist eine Fettansammlung in der Leber, die mit der Zeit zu Entzündungen und Vernarbungen führt. Unbehandelte MASH kann die Leber schwer schädigen. Sie entwickelt sich unabhängig von starkem Alkoholkonsum. Risikofaktoren sind Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, erhöhter Cholesterinspiegel und Bauchfett.

Die EMA hat eine Pressemitteilung dazu veröffentlicht.

Neu veröffentlichte EPARs

Der EPAR (Europäischer öffentlicher Bewertungsbericht) ist das Hauptdokument, in dem die EMA detaillierte Informationen über die vom CHMP bewerteten Arzneimittel veröffentlicht. Nachstehend finden Sie eine Liste der EPARs für kürzlich zugelassene Produkte, die auf der EMA-Homepage veröffentlicht wurden.

Andembry

Andembry wird bei erwachsenen und jugendlichen Patientinnen und Patienten ab 12 Jahren zur routinemäßigen Prophylaxe wiederkehrender Attacken des hereditären Angioödems (hereditary angioedema, HAE) angewendet.

Andembry EPAR

 

Lazcluze

Lazcluze ist indiziert in Kombination mit Amivantamab zur Erstlinienbehandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) mit EGFR Exon-19-Deletionen oder Exon-21-L858R-Substitutionsmutationen.

Lazcluze EPAR

 

Rytelo

Rytelo wird angewendet als Monotherapie zur Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit transfusionsabhängiger Anämie aufgrund von myelodysplastischen Syndromen (MDS) mit sehr niedrigem, niedrigem oder mittlerem Risiko ohne isolierte zytogenetische Deletion 5q-Anomalie (non del 5q), die auf eine Erythropoetin-basierte Therapie nicht zufriedenstellend ansprachen oder für eine solche nicht in Frage kommen.

Rytelo EPAR

 

Seladelpar Gilead

Seladelpar Gilead wird angewendet für die Behandlung der primär biliären Cholangitis (PBC) in Kombination mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) bei Erwachsenen, die nicht ausreichend auf UDCA alleine ansprechen, oder als Monotherapie bei Patientinnen und Patienten, die UDCA nicht vertragen.

Seladelpar Gilead EPAR

 

Wainzua

Wainzua wird angewendet zur Behandlung der hereditären Transthyretin-Amyloidose (ATTRv) bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Polyneuropathie der Stadien 1 oder 2.

Wainzua EPAR

 

Welireg

Welireg ist als Monotherapie zur Behandlung des fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinoms bei Erwachsenen angezeigt, deren Erkrankung nach zwei oder mehreren Therapien, darunter ein PD-(L)1-Inhibitor und mindestens zwei zielgerichtete VEGF-Therapien, fortgeschritten ist.

Welireg ist als Monotherapie zur Behandlung des von Hippel-Lindau-Syndroms bei Erwachsenen angezeigt, die eine Therapie für assoziierte lokale Nierenzellkarzinome (RCC), Hämangioblastome des Zentralnervensystems (ZNS) oder neuroendokrine Pankreastumoren (pNET) benötigen und für die lokale Therapien ungeeignet sind.

Welireg EPAR

Mehr Informationen

Nächste Ausgabe der CHMP Highlights

Vorherige Ausgabe der CHMP Highlights

Informationen der EMA: Agenda, Minutes und Highlights des CHMP