BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

GHPP - Global Health Protection Programme

GHPP Projekte

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beteiligt sich seit 2016 aktiv an der Umsetzung des Global Health Protection Programme (GHPP, Globales Gesundheitsschutz-Programm) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Logos des Global Health Protection Programme (GHPP) und Bundesministerium für Gesundheit(BMG)

Ziel des Programms ist es Gesundheitssysteme auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene zu stärken, um Partnerländer weltweit, insbesondere im Hinblick auf die Prävention und Bewältigung von Epidemien und Pandemien zu unterstützen. Die GHPP Projekte werden durch das BfArM, das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), das Forschungszentrum Borstel (FZB), das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Robert Koch-Institut (RKI) umgesetzt. Die finanzielle Förderung der Projekte erfolgt durch das BMG aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Das BfArM engagiert sich mit einer Reihe von GHPP Projekten für die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und die Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen in Afrika. Durch praxisorientierte Schulungen von Fachpersonal, die Durchführung von Promotionsprojekten und eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung regulatorischer Strukturen, unterstützt das BfArM afrikanische Partnerinstitutionen.

Die BfArM-Projekte sind dabei mit den beiden globalen Projektpartnern, der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) und der afrikanischen Entwicklungsorganisation (African Union Development Agency – New Partnership for Africa´s Development, AUDA-NEPAD), vernetzt.

Folgende GHPP Projekte werden am BfArM durchgeführt: