Forschung
Die Forschung des BfArM fokussiert auf wichtige und thematisch aktuelle Forschungsschwerpunkte im Zusammenhang mit der Zulassung und der Verbesserung der Sicherheit von Arzneimitteln sowie der Risikoerfassung und -bewertung bei Medizinprodukten. Diese Schwerpunkte werden durch unterschiedliche interdisziplinäre Forschungsgruppen vertreten, die bei der Bearbeitung von Forschungsfragen mit führenden nationalen, europäischen und internationalen universitären sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen eng vernetzt zusammenarbeiten. Als eine große Zulassungsbehörde in Europa entwickelt das BfArM durch seine Forschung auch die regulatorische Expertise seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kontinuierlich weiter.
Weitere Informationen für Bürger finden Sie im Bürgerbereich.
Pharmakogenomik
Das Forschungsgebiet Pharmakogenomik und individualisierte Pharmakotherapie beschäftigt sich mit der Variabilität von Arzneimittelwirkungen bei Patientinnen und Patienten, die durch angeborene genetische Unterschiede verursacht wird.
Pharmakoepidemiologie
Die Pharmakoepidemiologie wendet Methoden sowie Erkenntnisse aus der Epidemiologie an und überträgt diese auf Fragestellungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit.
Medizinproduktesicherheit
Die Entwicklung komplexer technischer Systeme zur Diagnostik, Therapie und Implantation mit gleichzeitig kurzen Innovationszyklen kennzeichnet den wissenschaftlichen Fortschritt bei Medizinprodukten.
Neuropsychopharmakologie
Das Forschungsgebiet Neuropsychopharmakologie untersucht die Auswirkungen von Antipsychotika, Antidepressiva, Antidementiva und Antiepileptika auf die komplexe zentrale Rhythmizität unseres Zentralnervensystems.
Spezielle Indikationen
Wissenschaftlicher Fortschritt und innovative Entwicklungen bei Arzneimitteln bedingen immer neue Herausforderungen bei der Abwehr von Gesundheitsgefahren.
Biostatistik
Die Biostatistik beschäftigt sich mit der Datenerhebung und -auswertung in den verschiedenen Lebenswissenschaften.