BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Ankündigung des Kommentierungsverfahrens: Bereitstellung der ValueSets „Allergien Überempfindlichkeitsreaktionen Auslösende Substanz“ sowie „Allergien Überempfindlichkeitsreaktionen Manifestation“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung/mio42 GmbH hat in der IOP-Governance-Verordnung den Auftrag, Wertelisten (ValueSets) für Allergien bereitzustellen. Diese wurden von der mio42 GmbH nun gemeinsam mit Fachexpertinnen und Fachexperten erstellt. Das BfArM hat gemeinsam mit der mio42 GmbH diese ValueSets in ein FHIR-Package überführt, welches ab dem 27. Oktober 2025 zur fachlichen und technischen Kommentierung bereitsteht.

Das Package enthält ein ValueSet mit Konzepten über auslösende Substanzen von allergischen und anderen Überempfindlichkeitsreaktionen sowie ein ValueSet mit Konzepten zu den möglichen Symptomen einer solchen Reaktion.

Diese ValueSets sollen insbesondere genutzt werden, um zukünftig Informationen zu Allergien und Intoleranzen insbesondere in der elektronischen Patientenakte zu dokumentieren, z. B. in den arzneimitteltherapiesicherheitsrelevanten Zusatzinformationen im elektronischen Medikationsplan oder in der elektronischen Patientenkurzakte.

Das Kommentierungsverfahren bezieht sich zum einen auf die fachlich-inhaltliche Zusammenstellung der beiden ValueSets als auch zum anderen auf die technische Bereitstellung im FHIR-Format.

Fachlich-inhaltliche Zusammenstellung: Führend für die Auswahl der Werte ist die Häufigkeit und Relevanz im klinischen Alltag, um mit einer handhabbaren Menge an relevanten Konzepten die Implementierung durch Primärsystemhersteller aber auch die Dokumentation durch Fachkreise in der Praxis zu erleichtern.

Technische Bereitstellung als FHIR-Package: Die beiden ValueSets verwenden SNOMED CT in deutscher Übersetzung. Für die technische Bereitstellung ist daher insbesondere der Bezug auf internationale und nationale Referenzsysteme relevant.

Hintergrundinformationen und fachlicher Entscheidungsprozess: Im Laufe von Abstimmungen mit Fachexpertinnen und Fachexperten wurden viele sowohl fachliche als auch syntaktische Aspekte (z.B. verpflichtende Angaben, Binding-Stärke der ValueSets) berücksichtigt. Begleitende Informationen werden auf den Webseiten der mio42 GmbH bereitgestellt, die ebenfalls kommentiert werden können.

In der öffentlichen Kommentierungsphase sind interessierte Personen, Organisationen und Unternehmen eingeladen, die als FHIR-Package bereitgestellten Valuesets fachlich und technisch zu prüfen, ob dieses Format für die technische Bereitstellung und fachliche Nutzung für die Belange der elektronischen Patientenakte geeignet ist. Gerne können auch Wünsche und Bedarfe zur Weiterentwicklung für konkrete Anwendungsbeispiele benannt werden.

Die Kommentierungsplattform ist erreichbar unter https://terminologien.bfarm.de/kommentierung/

Zeitplan für das Kommentierungsverfahren

  • Ankündigung des Kommentierungsverfahrens: 16. September 2025
  • Eröffnung des Kommentierungsverfahrens: 27. Oktober 2025
  • Schließen des Kommentierungsverfahrens: 08. Dezember 2025
  • Besprechung und Auflösung der Kommentare: voraussichtlich bis Ende Januar 2026

Bei Fragen stehen wir Ihnen unter terminologieserver@bfarm.de gerne zur Verfügung.

Einreichung von Kommentaren

Kommentare werden per E-Mail an das Postfach terminologieserver@bfarm.de entgegengenommen. Bitte nutzen Sie das auf der Webseite bereitgestellte Kommentierungsformular oder senden Sie Ihre Rückmeldungen formlos per E-Mail an das Postfach terminologieserver@bfarm.de

Webinar während der Kommentierungsphase

Während der Kommentierungsphase bieten mio42 GmbH und BfArM gemeinsam einen Termin an, bei dem es Gelegenheit für einen Austausch geben wird. Der Termin wird mit Kommentierungsstart auf der Kommentierungsplattform bekanntgegeben.

Allgemeines zum Terminologieserver

Gemäß § 355 Absatz 12 und Absatz 13 SGB V haben die Gesellschaft für Telematik und das BfArM die Aufgabe, eine Plattform zur Bereitstellung, Pflege und Fortschreibung der medizinischen Klassifikationen, Terminologien, Nomenklaturen und weiteren semantischen Standards auf dem Terminologieserver bereitzustellen und diese im Rahmen des in Absatz 7 genannten nationalen Kompetenzzentrums für medizinische Terminologien mit den Nutzern des Terminologieservers sowie der Koordinierungsstelle für Interoperabilität im Gesundheitswesen nach § 3 Absatz 1 der IOP-Governance-Verordnung abzustimmen.

Ein zentraler Terminologieservice ist ein integraler Baustein für die Interoperabilität im deutschen Gesundheitswesen. Die Bereitstellung und Nutzung von strukturierten Daten ist die Grundlage für einen sektorenübergreifenden Austausch von Daten, für eine Verknüpfung von unterschiedlichen Datenquellen und für eine effektive und qualitativ hochwertige Datenauswertung.

Der Anwendungszweck für die bereitgestellte Klassifikation ist die Nutzung und Bereitstellung in der elektronischen Patientenakte. Das Package enthält alle Werte, die für eine strukturierte Datenübermittlung genutzt werden. Die Nutzung des Formats dient der Validierung von semantischen Inhalten.

Der Terminologieserver ist über https://terminologien.bfarm.de erreichbar.

Informationen zum Start der Kommentierung

Wir informieren Sie über den Newsletter Kodiersysteme Aktuell des BfArM zum Start der Kommentierung. Den Newsletter können Sie dort auch abonnieren.

Weiterhin informieren wir über LinkedIn.