BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Veröffentlichung der WHO-Klassifikationen ICD-10-WHO, ICF und ICD-O-3 im FHIR-Format auf dem Zentralen Terminologieserver

Folgende Klassifikationen werden als FHIR-Packages für die Nutzung in der elektronischen Patientenakte auf dem Zentralen Terminologieserver ab sofort zur Verfügung gestellt:

  • Internationale Klassifikation der Krankheiten für die Onkologie, Dritte Ausgabe, Zweite Revision 2019 (ICD-O-3 Zweite Revision 2019)
  • Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Version 2005 (ICF Version 2005)
  • Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Version 2019 (ICD-10-WHO Version 2019)

Die FHIR-Packages wurden gemäß den eingegangenen Kommentaren im öffentlichen Kommentierungsverfahren vom 22.05. bis 03.07.2024 angepasst.

Die Ergebnisse finden Sie auf der Kommentierungsplattform.

Bei Fragen stehen wir Ihnen unter terminologieserver@bfarm.de gerne zur Verfügung.

Allgemeines zum Terminologieserver

Gemäß § 355 Absatz 12 und Absatz 13 SGB V haben die Gesellschaft für Telematik und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Aufgabe, eine Plattform zur Bereitstellung, Pflege und Fortschreibung der medizinischen Klassifikationen, Terminologien, Nomenklaturen und weiteren semantischen Standards auf dem Terminologieserver bereitzustellen und diese im Rahmen des in Absatz 7 genannten nationalen Kompetenzzentrums für medizinische Terminologien mit den Nutzern des Terminologieservers sowie der Koordinierungsstelle für Interoperabilität im Gesundheitswesen nach § 3 Absatz 1 der IOP-Governance-Verordnung abzustimmen.

Ein zentraler Terminologieservice ist ein integraler Baustein für die Interoperabilität im deutschen Gesundheitswesen. Die Bereitstellung und Nutzung von strukturierten Daten ist die Grundlage für einen sektorenübergreifenden Austausch von Daten, für eine Verknüpfung von unterschiedlichen Datenquellen und für eine effektive und qualitativ hochwertige Datenauswertung.

Der Anwendungszweck für die bereitgestellten Klassifikationen ist die Nutzung und Bereitstellung in der elektronischen Patientenakte. Die FHIR-Packages enthalten alle Werte, die für eine strukturierte Datenübermittlung genutzt werden. Die Nutzung des Formats dient der Validierung von semantischen Inhalten.