20.03.2009
|
Instabile Behandlungsposition der Dentaleinheit PROPHY RELAX
Der Patientenstuhl der Dental-Behandlungseinheit PROPHY RELAX könnte plötzlich aus der eingestellten Position absacken. Das BfArM empfiehlt den Betreibern eine Überprüfung der Spindelmotoren.
|
12.01.2009
|
Entflammbarkeitsrisiko von Dimethicon und Cyclomethicon enthaltenden Antiläusemitteln
Das BfArM warnt vor der leichten Entflammbarkeit von Dimethicon und Cyclomethicon enthaltenden Antiläusemitteln, die z. B. unter den Produktnamen XT Luis, Hedrin, Pouxit und Anti- Luis in Europa vermarktet werden.
|
07.11.2008
|
Empfehlung zum Anwendungsstopp von Dialysatoren der Hersteller Helbio SA (Schweiz), Idemsa (Spanien) und Fidia Srl (Italien)
Wegen unzureichender Mitwirkung der Hersteller Helbio SA (Schweiz), Idemsa (Spanien) und Fidia Srl (Italien) ist eine ordnungsgemäße Risikobewertung durch das BfArM nicht möglich. Wir empfehlen daher vorsorglich, Dialysatoren dieser Anwender ab sofort nicht mehr zu verwenden.
|
06.11.2008
|
Anwendungsempfehlung für Gel-gefüllte Kalt/Warm-Kompressen
Das BfArM empfiehlt vorsorglich, dass Gel-gefüllte Kalt/Warm-Kompressen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden und für Kinder nur unter Aufsicht angewendet werden sollten.
|
24.10.2008
|
Hinweise zum Einsatz von enteralen Ernährungspumpen
Bei der Anwendung von Pumpen für die enterale Ernährung parallel mit Infusionspumpen, die Arzneimittel fördern, sind die technischen Eigenschaften bzgl. Alarmierung und Fördergenauigkeit zu beachten, um Patientenschäden zu vermeiden.
|
07.10.2008
|
Federarm-Tragesysteme
Auswertung der Vorkommnismeldungen und Informationen im Zusammenhang mit Federarm-Tragesystemen
|
30.09.2008
|
Kontrolle der Schweißnähte am Pflegebett Residenz 98 des ehemaligen Herstellers MTW Thale GmbH
Am Pflegebett Residenz 98 des ehemaligen Herstellers MTW Thale GmbH können unter Dauerbelastung Schweißnahtrisse an den Rahmenhalterungen entstehen.
|
10.09.2008
|
Hinweis bezüglich Verbrühungsschutz bei Hubbadewannen
Bei einem gemeldeten Vorkommnis hat sich ein Heimbewohner in einer Hubbadewanne Verbrühungen mit Todesfolge zugezogen.
|
18.08.2008
|
Hinweis bezüglich Seitengittern bei Kinderbetten
Der "Agence française de sécurité sanitaire des produits de santé" (Afssaps) sind mehrere schwere Unfälle in Zusammenhang mit medizinischen Betten für Kinder bekannt geworden, bei denen die Seitengitter den Gitterabstand von 65 mm überschritten.
|
10.07.2008
|
Störungen des EKG-Signals beim Betrieb mit Dialysegeräten
Beim Betrieb von Dialysegeräten in der kombinierten Anwendung mit EKG-Überwachungsgeräten kann es in seltenen Fällen zu Störungen im EKG-Signal kommen.
|
10.07.2008
|
Risiken der Patientenschädigung bei der Hochfrequenz-Chirurgie
Bei der Anwendung von HF-Chirurgiegeräten kann es zu Verbrennungen des Patienten im Bereich der Neutralelektrode kommen, wenn diese nicht korrekt befestigt werden. Weiterhin wurden gehäuft Schädigungen im Rücken- und Steißbereich nach Beendigung von Operationen beobachtet.
Schwere Patientenschädigungen sind möglich, wenn brennbare Gase oder hohe Sauerstoffkonzentrationen bei Anwendungen im Körperinnern zu Entzündungen bzw. Verpuffungen führen.
|
06.05.2008
|
Positionspapier des BfArM:
Nutzung von Mobilfunktechnik in medizinischen Einrichtungen
Elektromagnetische Wechselwirkungen zwischen Mobilfunkgeräten und Medizinprodukten können zu Störungen des sicheren Betriebs der Medizinprodukte führen. Zur Vermeidung von Störungen werden konkrete Maßnahmen, wie die Einhaltung von Sicherheitsabständen, empfohlen.
|
18.09.2007
|
Luftembolien durch Kontrastmittelinjektoren
Bei der Anwendung von Kontrastmittelinjektoren auf Spritzenbasis ist zu beachten, dass die Geräte im Allgemeinen keine technischen Mittel zur Verhinderung von Luftinfusionen besitzen. Die Bediener müssen sich unmittelbar vor der Auslösung der Injektion vom luftfreien Zustand von Spritzen und Leitungen überzeugen.
|
03.08.2007
|
Ferngesteuerte Röntgenanlagen: Kollisionsrisiko bei vertikalen Aufnahmetechniken
Das BfArM erachtet konstruktive korrektive Maßnahmen im Zusammenhang mit ferngesteuerten Röntgenanlagen zur Reduktion des Risikos einer Kollision von bewegten Teilen mit Patienten oder Anwendern im Fall vertikaler Aufnahmetechniken für zwingend notwendig.
|
13.02.2007
|
Brüche der Fahrrollen bei Videowagen
Diverse Brüche der Fahrrollenbefestigung von Videowagen, die in den letzten Jahren gemeldet wurden, geben Anlass für einen Hinweis zur regelmäßigen Überprüfung der Wagen durch den Anwender.
|