BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Finasterid- und dutasteridhaltige Arzneimittel: Suizidale Gedanken und Verhaltensweisen

Wirkstoff: Finasterid, Dutasterid

20.06.2025 – Position der CMDh

Maßnahmen zur Minimierung des Risikos für Suizidgedanken bei finasterid- und dutasteridhaltigen Arzneimitteln

Suizidgedanken wurden als Nebenwirkung von finasteridhaltigen Tabletten bestätigt; bei Dutasterid wurde kein direkter Zusammenhang festgestellt.

Am 19. Juni 2025 befürwortete die CMDh (Koordinierungsgruppe für Verfahren der gegenseitigen Anerkennung und dezentrale Verfahren für Humanarzneimittel), die vom PRAC, dem für die Bewertung von Sicherheitsfragen bei Humanarzneimitteln zuständigen Ausschuss, empfohlenen Maßnahmen zur Minimierung des Risikos für Suizidgedanken bei finasterid- und dutasteridhaltigen Arzneimitteln. Suizidgedanken wurden vom PRAC nach einer EU-weiten Überprüfung der verfügbaren Daten zu diesen Arzneimitteln als Nebenwirkung von finasteridhaltigen Tabletten mit 1 mg und 5 mg Wirkstoff bestätigt. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkung ist nicht bekannt, so dass es nicht möglich ist, sie anhand der verfügbaren Daten abzuschätzen.

Die meisten Fälle von Suizidgedanken wurden bei Personen gemeldet, die Tabletten mit 1 mg Finasterid zur Behandlung von androgenetischer Alopezie (hormonell bedingter Haarausfall bei Männern) einnahmen. Eine Warnung vor Stimmungsänderungen, einschließlich Depressionen, gedrückter Stimmung und Suizidgedanken, ist bereits in den Produktinformationen finasteridhaltiger Arzneimittel enthalten, zusammen mit dem Hinweis, die Behandlung abzubrechen und einen Arzt aufzusuchen.

In den Produktinformationen von Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten, werden die Patienten nun auch darauf hingewiesen, dass sie bei Problemen mit der Sexualfunktion (wie verminderter Libido oder erektiler Dysfunktion), die bekannte Nebenwirkungen des Arzneimittels sind und zu Stimmungsänderungen beitragen können, einen Arzt aufsuchen sollen.

Den Packungen, die Tabletten mit 1 mg Finasterid enthalten, wird eine Patientenkarte beigefügt, um die Patienten an diese Risiken zu erinnern und sie über das richtige Vorgehen zu informieren.

Diese Empfehlungen basieren auf einer Überprüfung der Risiken für Suizidgedanken und Verhaltensweisen in Zusammenhang mit finasterid- und dutasteridhaltigen Arzneimitteln. Der PRAC bestätigte, dass Suizidgedanken als Nebenwirkung von finasteridhaltigen Arzneimitteln aufgenommen werden sollen, kam jedoch zu dem Schluss, dass der Nutzen finasterid- und dutasteridhaltiger Arzneimittel weiterhin bei allen zugelassenen Anwendungsgebieten die Risiken überwiegt.

Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten und finasteridhaltige Sprays zur Anwendung auf der Haut werden zur Behandlung der frühen Stadien der androgenetischen Alopezie eingesetzt. Tabletten, die 5 mg Finasterid enthalten, und Kapseln, die 0,5 mg Dutasterid enthalten, werden zur Behandlung der gutartigen Prostatahyperplasie (vergrößerte Prostata, die Probleme beim Wasserlassen verursachen kann) angewendet.

Dutasteridhaltige Tabletten und finasteridhaltige Sprays zur Anwendung auf der Haut

Obwohl auf der Grundlage der überprüften Daten kein Zusammenhang zwischen Suizidgedanken und Dutasterid festgestellt werden konnte, Dutasterid jedoch auf die gleiche Weise wie Finasterid wirkt, werden die Produktinformationen von Dutasterid vorsichtshalber um Informationen über die bei Finasterid beobachteten Stimmungsänderungen ergänzt.

Die Überprüfung ergab keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Suizidgedanken und finasteridhaltigen Sprays zur Anwendung auf der Haut, so dass keine neuen Informationen in die Produktinformationen für diese Sprays ergänzt werden.

Vom PRAC bewertete Daten

Um zu seiner Schlussfolgerung zu gelangen, bewertete der PRAC die verfügbaren Informationen über die Wirksamkeit und Sicherheit von finasterid- und dutasteridhaltiger Arzneimittel, einschließlich der Daten aus klinischen Studien, EudraVigilance  (Europäische Datenbank gemeldeter Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen), Fallberichten und Studien aus der wissenschaftlichen Literatur.

Bei der Überprüfung wurden 325 relevante Fälle von Suizidgedanken in EudraVigilance identifiziert, von denen 313 für Finasterid und 13 für Dutasterid gemeldet wurden (einschließlich eines Falls, der für beide Wirkstoffe gemeldet wurde). Diese Fälle wurden entweder als wahrscheinlich oder als möglich im Zusammenhang mit der Behandlung stehend eingestuft. Die meisten Fälle betrafen Patienten, die wegen Alopezie behandelt wurden. Diese Zahlen wurden im Zusammenhang mit einer geschätzten Exposition von etwa 270 Millionen Patientenjahren für Finasterid und etwa 82 Millionen Patientenjahren für Dutasterid betrachtet (ein Patientenjahr entspricht der Einnahme des Arzneimittels durch einen Patienten über ein Jahr).

Informationen für Patienten

  • Finasteridhaltige Tabletten können depressive Verstimmungen, Depressionen oder Selbstmordgedanken hervorrufen. Wenn Sie Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten, gegen Haarausfall einnehmen und Stimmungsänderungen bemerken, beenden Sie die Einnahme von Finasterid und wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Arzt, um weiteren medizinischen Rat einzuholen.
  • Bei einigen Patienten, die Tabletten mit 1 mg Finasterid einnehmen, können Probleme mit der Sexualfunktion (wie z. B. geringeres Verlangen nach Sex, Schwierigkeiten bei der Erektion und Probleme beim Samenerguss) zu Stimmungsänderungen, einschließlich Selbstmordgedanken, beitragen. Wenn Sie Probleme mit der Sexualfunktion haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um weiteren medizinischen Rat einzuholen.
  • Wenn Sie Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten, einnehmen, erhalten Sie in der Packung eine Patientenkarte, die Sie über diese Risiken informiert und darüber, was zu tun ist, wenn Sie Symptome von Stimmungsänderungen oder Probleme mit der Sexualfunktion bemerken.
  • Selbstmordgedanken sind eine Nebenwirkung von finasteridhaltiger Tabletten, die zur Behandlung von Haarausfall (1 mg) oder gutartiger Prostatahyperplasie (5 mg) eingesetzt werden. Die meisten Fälle wurden bei Personen gemeldet, die das Arzneimittel gegen Haarausfall einnahmen.
  • Auf der Grundlage der verfügbaren Daten konnte kein Zusammenhang zwischen Selbstmordgedanken und der Anwendung von Finasterid als Spray zur Anwendung auf der Haut (zur Behandlung von Haarausfall) oder der Einnahme dutasteridhaltiger Kapseln (zur Behandlung der gutartigen Prostatavergößerung) festgestellt werden. Da Dutasterid auf die gleiche Weise wirkt wie Finasterid, enthält die Produktinformationen vorsichtshalber Informationen über das mögliche Risiko von Stimmungsänderungen, einschließlich Selbstmordgedanken.
  • Wenn Sie Dutasterid einnehmen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Sie eine gedrückte Stimmung, Depressionen oder Selbstmordgedanken haben.
  • Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrer Behandlung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Informationen für Angehörige der Gesundheitsberufe

  • Raten Sie Patienten, die Finasterid 1 mg zur Behandlung von androgenetischer Alopezie einnehmen, die Behandlung abzubrechen und einen Arzt aufzusuchen, wenn sie eine gedrückte Stimmung, Depressionen oder Suizidgedanken haben.
  • Einige Patienten, die Finasterid 1 mg einnehmen, haben über sexuelle Funktionsstörungen berichtet, die zu Stimmungsänderungen, einschließlich Suizidgedanken, beitragen können. Informieren Sie die Patienten, dass sie bei Anzeichen sexueller Funktionsstörungen einen Arzt aufsuchen sollen, und ziehen Sie einen Abbruch der Behandlung in Betracht.
  • Eine Patientenkarte wird den Arzneimittelpackungen beigelegt, die Tabletten mit 1 mg Finasterid enthalten, um Patienten, die wegen androgenetischer Alopezie behandelt werden, über diese möglichen Nebenwirkungen und das geeignete Vorgehen zu informieren.
  • Die Empfehlungen der Agentur basieren auf einer europaweiten Überprüfung der verfügbaren Daten zu finasteridhaltigen Arzneimitteln (Tabletten mit 1 mg und 5 mg und Sprays zur Anwendung auf der Haut) und dutasteridhaltigen Arzneimitteln (Kapseln mit 0,5 mg) . Die Überprüfung ergab, dass der Grad der Evidenz für die Risiken je nach Indikation, Wirkstoff und Formulierung unterschiedlich ist.
  • Die Überprüfung ergab keine ausreichenden Belege für einen kausalen Zusammenhang zwischen Dutasterid und dem Risiko für Suizidgedanken. Als Vorsichtsmaßnahme werden die Produktinformationen für Dutasterid auf der Grundlage eines möglichen Klasseneffekts für 5-Alpha-Reduktase-Hemmer (5-ARIs) aktualisiert, um Informationen über das potenzielle Risiko für Suizidgedanken aufzunehmen.
  • Die Angehörigen der Gesundheitsberufe, die diese Arzneimittel verschreiben, abgeben oder verabreichen, werden demnächst durch einen Rote-Hand-Brief über die oben genannten Empfehlungen informiert. Dieser Rote-Hand-Brief wird dann auch auf der BfArM-Homepage veröffentlicht werden.

Mehr über die Arzneimittel

Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten, oder Sprays zur Anwendung auf der Haut, sind in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zugelassen, um bei Männern im Alter von 18 bis 41 Jahren mit androgenetischer Alopezie (hormonell bedingter Haarausfall) im Frühstadium Haarausfall zu verhindern und das Haarwachstum zu stimulieren

Tabletten, die Finasterid 5 mg enthalten, und Kapseln mit 0,5 mg Dutasterid, sind zur Behandlung der Symptome der gutartigen Prostatahyperplasie (benigne Prostatahyperplasie, BPH) zugelassen, eine Erkrankung, bei der die Prostata vergrößert ist, was zu Problemen beim Urinfluss führen kann.

In Deutschland sind finasterid- und dutasteridhaltige Arzneimittel unter verschiedenen Handelsnamen wie Avodart, Capila, Duodart, Dutalosin, Dutascar, Finahair, Finapil, Finapuren, Finaristo, Finural, Fynzur, Propecia, Proscar, Prosmin und andere zugelassen.

Finasterid und Dutasterid wirken, indem sie ein Enzym namens 5-Alpha-Reduktase (5-AR) daran hindern, Testosteron (ein männliches Hormon) in 5-Alpha-Dihydrotestosteron (DHT) umzuwandeln, das an Haarausfall und Vergrößerung der Prostata beteiligt ist. Indem sie die Wirkung von 5-AR verhindern, senken Finasterid und Dutasterid den DHT-Spiegel. Dadurch wird der Haarausfall verlangsamt, das Haarwachstum angeregt und die Größe der Prostata verkleinert.

Mehr über das Verfahren

Die Überprüfung finasterid- und dutasteridhaltiger  Arzneimittel wurde auf Antrag der französischen Arzneimittelbehörde gemäß Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG eingeleitet.

Die Überprüfung wurde vom Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) durchgeführt, der für die Bewertung von Sicherheitsfragen bei Humanarzneimitteln zuständig ist. Dieser hat eine Reihe von Empfehlungen abgegeben. Diese Empfehlungen wurden an die Koordinierungsgruppe für gegenseitige Anerkennung und dezentrale Verfahren - Humanarzneimittel (CMDh) weitergeleitet, die ihre Position abgegeben hat. Da die CMDh-Position durch Mehrheitsbeschluss angenommen wurde, wird sie nun an die Europäische Kommission weitergeleitet, die zu gegebener Zeit eine endgültige rechtsverbindliche Entscheidung erlassen wird, die in allen EU-Mitgliedstaaten gilt.

08.05.2025 – Empfehlung des PRAC

Maßnahmen zur Minimierung des Risikos für Suizidgedanken bei finasterid- und dutasteridhaltigen Arzneimitteln - Suizidgedanken wurden als Nebenwirkung finasteridhaltiger Tabletten bestätigt, aber es wurde kein direkter Zusammenhang mit Dutasterid festgestellt.

Nach einer europaweiten Überprüfung der verfügbaren Daten zu finasterid- und dutasteridhaltigen Arzneimitteln hat der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) Suizidgedanken als Nebenwirkung finasteridhaltiger Tabletten mit 1 mg und 5 mg Wirkstoff bestätigt. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkung ist nicht bekannt, d. h. es ist nicht möglich, diese anhand der verfügbaren Daten abzuschätzen.

Die meisten Fälle von Suizidgedanken wurden bei Personen gemeldet, die Tabletten mit 1 mg Finasterid einnahmen. Diese werden zur Behandlung von androgenetischer Alopezie (Haarausfall aufgrund männlicher Hormone) angewendet. Eine Warnung vor Stimmungsänderungen, einschließlich Depressionen, gedrückter Stimmung und Suizidgedanken, ist bereits in den Produktinformationen finasteridhaltiger Arzneimittel enthalten, zusammen mit dem Hinweis, die Behandlung abzubrechen und einen Arzt aufzusuchen.

Die Produktinformationen von Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten, weisen die Patienten nun auch darauf hin, dass sie bei Problemen mit der Sexualfunktion (wie verminderter Libido oder erektiler Dysfunktion), die bekannte Nebenwirkungen des Arzneimittels sind und zu Stimmungsänderungen beitragen können, einen Arzt aufsuchen sollen.

Den Packungen, die Tabletten mit 1 mg Finasterid enthalten, wird eine Patientenkarte beigefügt, um die Patienten an diese Risiken zu erinnern und sie über das richtige Vorgehen zu informieren.

Die Empfehlungen basieren auf einer Überprüfung der Risiken hinsichtlich Suizidgedanken und Verhaltensweisen in Zusammenhang mit finasterid- und dutasteridhaltigen Arzneimitteln. Der PRAC bestätigte, dass Suizidgedanken als Nebenwirkung finasteridhaltiger Arzneimittel aufgenommen werden sollen, kam jedoch zu dem Schluss, dass der Nutzen von finasterid- und dutasteridhaltigen Arzneimitteln weiterhin bei allen zugelassenen Anwendungsgebieten die Risiken überwiegt.

Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten und finasteridhaltige Sprays zur Anwendung auf der Haut werden zur Behandlung der frühen Stadien der androgenetischen Alopezie (Haarausfall aufgrund männlicher Hormone) eingesetzt. Tabletten, die 5 mg Finasterid enthalten, und Kapseln, die 0,5 mg Dutasterid enthalten, werden zur Behandlung der gutartigen Prostatahyperplasie (vergrößerte Prostata, die Probleme beim Wasserlassen verursachen kann) angewendet.

Dutasteridhaltige Tabletten und finasteridhaltige Sprays zur Anwendung auf der Haut

Obwohl bei der Überprüfung kein Zusammenhang zwischen Suizidgedanken und Dutasterid festgestellt werden konnte, wirkt Dutasterid auf die gleiche Weise wie Finasterid. Deshalb werden die Produktinformationen von Dutasterid vorsichtshalber um Informationen über die bei Finasterid beobachteten Stimmungsänderungen ergänzt.

Die Überprüfung ergab keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Suizidgedanken und finasteridhaltigen Sprays zur Anwendung auf der Haut, so dass keine neuen Informationen in den Produktinformationen für diese Sprays ergänzt werden.

Vom PRAC bewertete Daten

Um zu seiner Schlussfolgerung zu gelangen, bewertete der PRAC die verfügbaren Informationen über die Wirksamkeit und Sicherheit finasterid- und dutasteridhaltiger Arzneimittel, einschließlich der Daten aus klinischen Studien, EudraVigilance (Europäische Datenbank gemeldeter Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen), Fallberichten aus der Literatur und Studien aus der wissenschaftlichen Literatur.

Bei der Überprüfung wurden 325 relevante Fälle von Suizidgedanken in EudraVigilance identifiziert, von denen 313 für Finasterid und 13 für Dutasterid gemeldet wurden (einschließlich eines Falls, der für beide Wirkstoffe gemeldet wurde). Diese Fälle wurden entweder als wahrscheinlich oder als möglich im Zusammenhang mit der Behandlung stehend eingestuft. Die meisten Fälle betrafen Patienten, die wegen Alopezie behandelt wurden. Diese Zahlen wurden im Zusammenhang mit einer geschätzten Exposition von rund 270 Millionen Patientenjahren für Finasterid und rund 82 Millionen Patientenjahren für Dutasterid betrachtet (ein Patientenjahr entspricht der Einnahme des Arzneimittels durch einen Patienten über ein Jahr).

Der Ausschuss berücksichtigte auch Informationen, die er während der Überprüfung von Patienten oder deren Angehörigen, Angehörigen der Gesundheitsberufe, Wissenschaftlern sowie Patienten- und Verbraucherorganisationen erhielt, die ihre Erfahrungen mit der Finasteridbehandlung mitteilten und/oder zusätzliche Daten zur Finasteridanwendung vorlegten.

Informationen für Patienten

  • Finasteridhaltige Tabletten können depressive Verstimmungen, Depressionen oder Selbstmordgedanken hervorrufen. Wenn Sie Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten, gegen Haarausfall einnehmen und Stimmungsänderungen bemerken, beenden Sie die Einnahme von Finasterid und wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Arzt, um weiteren medizinischen Rat einzuholen.
  • Bei einigen Patienten, die Tabletten mit 1 mg Finasterid einnehmen, können Probleme mit der Sexualfunktion (wie z. B. geringeres Verlangen nach Sex, Schwierigkeiten bei der Erektion und Probleme beim Samenerguss) zu Stimmungsänderungen, einschließlich Selbstmordgedanken, beitragen. Wenn Sie Probleme mit der sexuellen Funktion haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um weiteren medizinischen Rat einzuholen.
  • Wenn Sie Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten, einnehmen, erhalten Sie in der Packung eine Patientenkarte, die Sie über diese Risiken informiert und darüber, was zu tun ist, wenn Sie Symptome wie Stimmungsänderungen oder Probleme mit der Sexualfunktion bemerken.
  • Selbstmordgedanken sind eine Nebenwirkung finasteridhaltiger Tabletten, die zur Behandlung von Haarausfall (1 mg) oder gutartiger Prostatavergrößerung (5 mg) eingesetzt werden. Die meisten Fälle wurden bei Personen gemeldet, die das Arzneimittel zur Behandlung von Haarausfall einnahmen.
  • Auf der Grundlage der verfügbaren Daten konnte kein Zusammenhang zwischen Selbstmordgedanken und der Anwendung von Finasterid als Spray zur Anwendung auf der Haut (zur Behandlung von Haarausfall) oder der Einnahme dutasteridhaltiger Kapseln (zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung) festgestellt werden. Da Dutasterid auf die gleiche Weise wirkt wie Finasterid, enthalten die Produktinformationen vorsichtshalber Informationen über das mögliche Risiko von Stimmungsänderungen, einschließlich Selbstmordgedanken.
  • Wenn Sie Dutasterid einnehmen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Sie eine gedrückte Stimmung, Depressionen oder Selbstmordgedanken haben.
  • Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrer Behandlung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Informationen für Angehörige der Gesundheitsberufe

  • Raten Sie Patienten, die Finasterid 1 mg zur Behandlung der androgenetischen Alopezie einnehmen, die Behandlung abzubrechen und einen Arzt aufzusuchen, wenn sie eine gedrückte Stimmung, Depressionen oder Suizidgedanken haben.
  • Einige Patienten, die 1 mg Finasterid einnehmen, haben über sexuelle Funktionsstörungen berichtet, die zu Stimmungsänderungen, einschließlich Suizidgedanken, beitragen können. Informieren Sie die Patienten, dass sie bei Anzeichen sexueller Funktionsstörungen einen Arzt aufsuchen sollen, und ziehen Sie einen Abbruch der Behandlung in Betracht.
  • Eine Patientenkarte wird den Arzneimittelpackungen beigelegt, die Tabletten mit 1 mg Finasterid enthalten, um die Patienten, die wegen androgenetischer Alopezie behandelt werden, über diese möglichen Nebenwirkungen und das geeignete Vorgehen zu informieren.
  • Die Empfehlungen der Agentur beruhen auf einer europaweiten Überprüfung der verfügbaren Daten zu finasteridhaltigen (Tabletten mit 1 mg und 5 mg und Sprays zur Anwendung auf der Haut) und dutasteridhaltigen (Kapseln mit 0,5 mg) Arzneimitteln. Die Überprüfung ergab, dass der Grad der Evidenz für die Risiken je nach Indikation, Wirkstoff und Formulierung unterschiedlich ist.
  • Die Überprüfung ergab keine ausreichenden Belege für einen kausalen Zusammenhang zwischen Dutasterid und dem Risiko für Suizidgedanken. Als Vorsichtsmaßnahme werden die Produktinformationen für Dutasterid auf der Grundlage eines möglichen Klasseneffekts für 5-Alpha-Reduktase-Hemmer (5-ARIs) aktualisiert, um Informationen über das potenzielle Risiko für Suizidgedanken aufzunehmen.
  • Die Angehörigen der Gesundheitsberufe, die diese Arzneimittel verschreiben, abgeben oder verabreichen, werden demnächst durch einen Rote-Hand-Brief über die oben genannten Empfehlungen informiert. Dieser Rote-Hand-Brief wird dann auch auf der BfArM-Homepage veröffentlicht werden.

Mehr über die Arzneimittel

Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten, oder Sprays zur Anwendung auf der Haut sind in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zugelassen, um bei Männern im Alter von 18 bis 41 Jahren mit androgenetischer Alopezie (Haarausfall aufgrund männlicher Hormone) im Frühstadium Haarausfall zu verhindern und das Haarwachstum zu stimulieren.

Tabletten, die 5 mg Finasterid enthalten, und Kapseln mit 0,5 mg Dutasterid sind zur Behandlung der Symptome einer gutartigen Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) zugelassen, eine Erkrankung, bei der die Prostata vergrößert ist, was zu Problemen beim Wasserlassen führen kann.

In Deutschland sind finasterid- und dutasteridhaltige Arzneimittel unter verschiedenen Handelsnamen wie Avodart, Capila, Duodart, Dutalosin, Dutascar, Finahair, Finapil, Finapuren, Finaristo, Finural, Fynzur, Propecia, Proscar, Prosmin und andere zugelassen.

Finasterid und Dutasterid wirken, indem sie ein Enzym namens 5-Alpha-Reduktase (5-AR) daran hindern, Testosteron (ein männliches Hormon) in 5-Alpha-Dihydrotestosteron (DHT) umzuwandeln, das an Haarausfall und Prostatavergrößerung beteiligt ist. Durch die Blockade der 5-Alpha-Reduktase senken Finasterid und Dutasterid den 5-Alpha-Dihydrotestosteron-Spiegel. Dies verlangsamt den Haarausfall, regt das Wachstum der Haare an und verkleinert die Größe der Prostata.

Mehr über das Verfahren

Die Überprüfung finasterid- und dutasteridhaltiger Arzneimittel wurde auf Antrag der französischen Arzneimittelbehörde gemäß Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG eingeleitet.

Die Überprüfung wurde vom Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) durchgeführt, der für die Bewertung von Sicherheitsfragen bei Humanarzneimitteln zuständig ist. Dieser hat eine Reihe von Empfehlungen abgegeben. Diese Empfehlungen werden nun an die Koordinierungsgruppe für Verfahren der gegenseitigen Anerkennung und dezentrale Verfahren - Humanarzneimittel (CMDh) weitergeleitet, die dazu eine Position abgeben wird. Die CMDh ist ein Gremium, das die EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen vertritt. Sie ist dafür verantwortlich, harmonisierte Sicherheitsstandards für alle Arzneimittel zu gewährleisten, die im Rahmen nationaler Verfahren in Europa zugelassen sind.

04.10.2024 - Start des Verfahrens

EMA/452263/2024

Die EMA beginnt mit der Überprüfung finasterid- und dutasteridhaltiger Arzneimittel.

Die Überprüfung bewertet Daten hinsichtlich Suizidgedanken und Verhaltensweisen.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Überprüfung von finasterid- und dutasteridhaltigen Arzneimitteln eingeleitet, nachdem Bedenken hinsichtlich Suizidgedanken und Verhaltensweisen bekannt geworden sind.

Tabletten, die 1 mg Finasterid enthalten, und finasteridhaltige Lösungen zur topischen Anwendung werden zur Behandlung der frühen Stadien der androgenetischen Alopezie (Haarausfall aufgrund männlicher Hormone) bei Männern im Alter von 18 bis 41 Jahren eingesetzt. Tabletten, die 5 mg Finasterid und Kapseln, die 0,5 mg Dutasterid enthalten, werden zur Behandlung der gutartigen Prostatahyperplasie (BPH) bei Männern eingesetzt, eine Erkrankung, bei der die Prostata vergrößert ist und Probleme beim Urinfluss verursachen kann.

Im Rahmen der Überprüfung wird der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) alle verfügbaren Daten zu Finasterid und Dutasterid und Suizidgedanken und Verhaltensweisen auswerten. Auch werden die Auswirkungen der Suizidgedanken und Verhaltensweisen auf das Nutzen-Risiko-Verhältnis dieser Arzneimittel unter Berücksichtigung der behandelten Erkrankungen bewertet.

Finasterid- und dutasteridhaltige Arzneimittel zur oralen Anwendung haben bekannte psychiatrische Nebenwirkungen einschließlich Depressionen. Suizidgedanken wurden kürzlich auch als mögliche Nebenwirkung mit unbekannter Häufigkeit in die Produktinformationen für die beiden ersten in mehreren Ländern der Europäischen Union (EU) einschließlich Deutschland zugelassenen finasteridhaltigen Arzneimittel, Propecia und Proscar, aufgenommen. Um die Risiken zu minimieren, wurden bereits Maßnahmen für finasteridhaltige Arzneimittel eingeführt, einschließlich Warnhinweisen in den Produktinformationen für Angehörige der Gesundheitsberufe. Diese sollen Patienten auf psychiatrische Symptome überwachen und die Behandlung bei Auftreten von Symptomen absetzen. Zu diesen Maßnahmen gehören auch Empfehlungen für Patienten, bei Auftreten psychiatrischer Symptome ärztlichen Rat einzuholen.

Die EMA wird nun alle verfügbaren Daten zu Suizidgedanken und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit finasterid- und dutasteridhaltigen Arzneimitteln prüfen und eine Empfehlung dazu abgeben, ob die Zulassungen dieser Arzneimittel in der EU aufrechterhalten, geändert, ausgesetzt oder widerrufen werden sollen.

Weitere Informationen zu den Arzneimitteln

Finasteridhaltige Arzneimittel (1-mg-Tabletten oder Spray zur Anwendung auf der Haut) sind in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zugelassen, um bei Männern im Alter von 18 bis 41 Jahren mit androgenetischer Alopezie (Haarausfall aufgrund männlicher Hormone) im Frühstadium Haarausfall zu verhindern und das Haarwachstum zu stimulieren. Darüber hinaus sind finasteridhaltige (5-mg-Tabletten) und dutasteridhaltige (0,5-mg-Kapseln) Arzneimittel zur Behandlung der Symptome einer gutartigen Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) zugelassen, eine Erkrankung, bei der die Prostata vergrößert ist, was zu Problemen beim Urinfluss führen kann.

In Deutschland sind finasterid- und dutasteridhaltige Arzneimittel als Tabletten, Kapseln oder Spray (Lösung zur topischen Anwendung) unter verschiedenen Handelsnamen wie Propecia, Proscar, Fynzur, Avodart, Dutascar, Finural, Finaristo, Finapil, Prosmin, Finapuren, Capila, Finahair, Duodart, Dutalosin und andere zugelassen.

Finasterid und Dutasterid wirken, indem sie ein Enzym namens 5-Alpha-Reduktase (5-AR) daran hindern, Testosteron (ein männliches Hormon) in 5-Alpha-Dihydrotestosteron (DHT) umzuwandeln, das an Haarausfall und Prostatavergrößerung beteiligt ist. Durch die Blockade der 5-Alpha-Reduktase senken Finasterid und Dutasterid den 5-Alpha-Dihydrotestosteron-Spiegel. Dies verlangsamt den Haarausfall, regt das Wachstum der Haare an und verkleinert die Größe der Prostata.

Mehr über das Verfahren

Die Überprüfung finasterid- und dutasteridhaltiger Arzneimittel wurde auf Antrag der französischen Arzneimittelbehörde (ANSM) gemäß Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG eingeleitet.

Die Überprüfung wird vom PRAC, dem für die Bewertung von Sicherheitsfragen bei Humanarzneimitteln zuständigen Ausschuss, durchgeführt. Dieser wird eine Reihe von Empfehlungen abgeben. Die Empfehlungen des PRAC werden dann an die Koordinierungsgruppe für Verfahren der gegenseitigen Anerkennung und dezentrale Verfahren für Humanarzneimittel (CMDh) weitergeleitet, die eine Position abgeben wird. Die CMDh ist ein Gremium, das die EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen vertritt. Sie ist dafür verantwortlich, harmonisierte Sicherheitsstandards für alle Arzneimittel zu gewährleisten, die im Rahmen nationaler Verfahren in Europa zugelassen sind.

Details zu dem Verfahren können unter folgendem Link bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) abgerufen werden: